Aufbau eines der innovativsten und modernsten Mauterhebungssysteme der Welt

„Die Lkw-Maut in Deutschland sorgt gleichzeitig für technische Innovation, mehr Gerechtigkeit und eine bessere Infrastruktur“, sagte Bundesminister Dr. Manfred Stolpe am Dienstag in Berlin, als er sich über den Einbau der Mauterfassungsgeräte in einer Fachwerkstatt informierte.

Die Lkw-Maut sei ein Beitrag für eine zukunftsfähige und damit dauerhafte Mobilität, denn sie trage zur intelligenten Steuerung des Verkehrs bei und schaffe vor dem Hintergrund der notwendigen Haushaltskonsolidierung Spielraum für den leistungsfähigen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.Die Schwerlastabgabe stelle die Weichen für Innovationen, neue Technologien und wirtschaftliche Dynamik. „Die Lkw-Maut ist der technologische Quantensprung in der Verkehrspolitik“, betonte Stolpe. Deutschland werde über eines der modernsten Mauterhebungssysteme der Welt verfügen.

Die entfernungsabhängige Lkw-Maut sorge durch ihr Konzept der satellitengestützten Erfassung nicht nur für einen Innovationsschub in der Verkehrswirtschaft, erläuterte der Minister. Die weltweit erstmalige Realisierung eines Erfassungssystems auf Basis der Satelliten- und Mobilkommunikation könne in Deutschland auch einen Innovationsschub in der Informationstechnologie auslösen. Nach erfolgreichem Abschluss des Fusionskontrollverfahrens bei der Europäischen Kommission bestehe auch die Möglichkeit, das Lkw-Mautsystem künftig als Plattform für Mehrwertdienste zu nutzen. Mehrwertdienste sind alle Dienstleistungen und Anwendungen der Verkehrstelematik, die unter Zuhilfenahme der technischen Einrichtungen des Mautsystems angeboten werden können: z. B. Flottenmanagement, Sendungsverfolgung, dynamische Routenführung, Disposition, Informationssendungen.

Eine Entscheidung für die Zulassung von Mehrwertdiensten werde aber erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen, kündigte Stolpe an.

„Unser Mautsystem ist das weltweit erste, das ohne Eingriff in den Verkehrsfluss auskommt“, erklärte der Minister. Erst in der vorletzten Woche habe das britische Transportministerium mitgeteilt, dass zukünftig auch in Großbritannien die Maut voraussichtlich mittels Satellitentechnologie erhoben werden wird. Auch von Seiten der Europäischen Kommission werde die satellitenbasierte Mauterfassung favorisiert. „Ich sehe gute Chancen, dass sich unser Mautsystem zu einem Exportschlager entwickelt“, zeigte sich Stolpe zuversichtlich

Fragen an:

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Bürgerservice
Invalidenstraße 44, 10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbw.bund.de

Media Contact

BMVBW

Weitere Informationen:

http://www.bmvbw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer