Fahrerlose Autos bald bereit für die Straße?

Forscher der Griffith University in Queensland, Australien, haben eine Technologie entwickelt, die dazu führen könnte, dass sich in naher Zukunft fahrerlose Autos auf unseren Strassen bewegen.

Ingenieurwissenschaftler der Mikroelektronik am Intelligent Control Systems Laboratory (ICSL) der Universität haben eine Software und Hardware entwickelt, die es Fahrzeugen erlaubt, alltägliche Fahrthandlungen in gegenseitiger Abstimmung ohne menschlichen Einfluss durchzuführen.

Projektleiter Professor Ljubo Vlacic zufolge hat das Team kürzlich die vermutlich weltweit erste, unter Strassenbedingungen abgehaltene, Demonstration einer kooperativen Fahrlösung für eine Kreuzung ohne Ampel sowie für ein Überholmanöver durchgeführt. Die dabei eingesetzten Wagen waren für die Stadt konzipierte autonome Strassenfahrzeuge.

„Das Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, den Transportindustrie-Sektor neu zu gestalten, indem wir Fahrzeug-immanente kooperierende Fahrtsysteme entwickeln, die menschliche Fahrer nicht nur überstimmen sondern auch ersetzen könnten,“ so Professor Vlacic.

Das Vermögen fahrerloser Autos über direkte Kommunikation zu interagieren, aber autonom zu handeln, ist Professor Vlacic zufolge entscheidend für eine erfolgreiche Implementation eines ortsweiten Transportsystems.

„Die von uns entwickelte Technologie ermöglicht die Koexistenz vieler autonomer Fahrzeuge auf den Strassen, die in Kooperation miteinander, aber auch zeitgleich mit von Menschen gelenkten Autos fahren können,“ erklärt Professor Vlacic. „Zusätzlich zu den positiven Auswirkungen, die das System auf die Gesellschaft haben könnte, indem es Strassenverstopfung, Verkehrslärm und Energieverbrauch reduziert, besteht ein großer Vorteil der Technologie darin, dass die Sicherheit auf den Strassen verbessert werden kann, da das Risiko von Fahrerfehlern reduziert wird.“

Professor Vlacic zufolge hat die Technologie schon jetzt einen Entwicklungspunkt erreicht, an dem sie in Gebieten mit niedrigem Verkehrsaufkommen, wie in Ferienparks, eingesetzt werden kann. Die Technologie könnte in naher Zukunft auch auf Vorstadtstrassen für einen Tür zu Tür Service eingesetzt werden, der das bestehende öffentliche Verkehrsnetz ergänzt, indem er Fahrgäste zu Bus- oder Bahnstationen transportiert.

Weitere Informationen in englischer Sprache:
Professor Ljubo Vlacic – Tel.: 0061-7-3875 5024
Anthony Coates (Communications Officer) – Tel.: 0061-7-5552 8654 oder Mobil: 0061-419 649 516

Der Australische Hochschulverbund IDP / Institut Ranke-Heinemann ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen in Deutschland, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung, Einschreibung und Wissenstransfer. Er arbeitet not-for-profit und repräsentiert australische Forschung und Lehre weltweit. Als erste Kontaktadresse für sämtliche Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen kann er auch bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer