18 Maschinen im Wert von 600 Mio. Euro bestellt
Russland wird seine nationale Fluglinie Aeroflot mit neuen Airbussen verstärken. Wie das "Wall Street Journal Europe" (WSJE) heute, Montag, berichtet, haben die Russen 18 Maschinen vom Typ Airbus A 320 bestellt. Auch US-Konkurrent Boeing hatte sich um den Auftrgag bemüht, hatte nun aber das Nachsehen. Das Auftragsvolumen zum Listenpreis liege bei knapp 600 Mio. Euro. Der Verwaltungsrat der russischen Fluglinie habe den Vorstand beauftragt, insgesamt 27 Maschinen westlicher Bauart zu erwerben. Aeroflot will von den derzeit niedrigen Preisen für Flugzeuge profitieren.
Laut Russlands Präsident Wladimir Putin soll zwar ein Großteil der Aeroflot-Flotte russischer Bauart sein, doch die bereits existierenden Maschinen von Boeing und Airbus sollen durch Flieger desselben Herstellers ersetzt werden. Derzeit fliegt Aeroflot mit elf Maschinen vom Typ Airbus und 16 Boeings. Airbus hatte am Freitag in einer Aussendung mitgeteilt, dass das europäische Flugzeugkonsortium mittlerweile seine dreitausendste Maschine verkauft hat. Diese ging an die US-Billigfluglinie JetBlue Airways. "Es dauerte 23 Jahre bis wir die ersten tausend Flieger ausgeliefert haben, sechs Jahre für die nächsten tausend und nur mehr drei Jahre für die dritten tausend", hieß es bei Airbus.
Boeing zeigte sich unterdessen auf der internationalen Flugschau in Farnborough zuversichtlich, sich beim Billigflieger Easyjet gegen den europäischen Konkurrenten durchzusetzen, berichtetet die Nachrichtenagentur ddp. Easyjet plant die Anschaffung von bis zu 120 neuen Maschinen. Alan Mulally, Bereichsvorstand für kommerziell genutzte Flugzeuge bei Boeing, bestätigte am Sonntag die Prognose von 380 ausgelieferten Maschinen für 2002. Im kommenden Jahr würden voraussichtlich 275 bis 300 Flugezeuge die Boeing-Hangars verlassen. "Die beste Nachricht, die es aus dem Haus Boeing gibt, ist, dass wir die Produktion voraussichlich 2004 wieder ausweiten werden", sagte Mulally.
Oliver Scheiber | pte.online
Weitere Informationen:
http://www.aeroflot.com
http://www.airbus.com
http://www.boeing.com
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
HyperloopTeam aus Oldenburg und Emden in die dritte Runde gestartet
27.03.2018 | Hochschule Emden/Leer
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften