Neuer chinesischer Rekord

Am 24. Juni um 8.55 Uhr hat der Zug den Bahnhof in Peking verlassen, um knapp 20 Minuten später unter der Aufsicht des chinesischen Bahnministers, Liu Zhijun, erstmals den alten Rekord zu brechen.

Erst auf der Rückfahrt von Tianjin nach Peking erreichte der in Tangshan, China, gefertigte und auf dem Velaro CN von Siemens basierende Zug dann die neue Bestmarke, 394,3 km/h.

Ernst Reuss, Projektleiter für den Velaro CN bei Siemens, war ebenfalls dabei: „Wir fahren nahezu auf Meereshöhe, da Tjanjin eine Hafenstadt ist. Das lässt den Luftwiderstand größer sein. Außerdem ist der Zug schwerer und breiter als beispielsweise der Velaro in Spanien. Insofern ist diese Geschwindigkeit für uns schon eine sehr ordentliche Leistung.“

Ab 1. August sollen fünf CRH 3 die beiden olympischen Austragungsorte verbinden. Insgesamt hat die chinesische Bahn 60 Züge des Typs Velaro bestellt. Drei wurden bereits in Krefeld, Deutschland gefertigt, die anderen 57 werden in Tangshan bei Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works hergestellt.

Media Contact

Angelika Holtkamp Siemens Industry

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer