Die absehbare Nachfrage kann auf der Halbinsel Fischland-Darß/Zingst nur über eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene abgedeckt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Diplomarbeit über die Fischland-Darß-Bahn von Andreas Schüler (27) die kürzlich am Institut für Geographie und Geologie verteidigt wurde. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Praktikums beim Regionalen Planungsverband Vorpommern.
"Die Bädereisenbahn Prerow - Rostock. Eine Vision zur Entzerrung des Freizeitreiseverkehrs auf Fisch-land-Darß" so lautet der Titel der 120-seitigen Arbeit, die Andreas Schüler (Diplomgeograph) mit "sehr gut" verteidigte. Darin wird davon ausgegangen, dass alle Tourismuszielgebiete in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als einer Million Gästeübernachtungen pro Jahr über Bahnanschlüsse verfügen; einzige Ausnahme ist Fischland-Darß/Zingst.
Eingebettet in einen Nationalpark, ist die Halbinsel nur über zwei Straßen erreichbar, die während der Sommermonate oft durch Staus verstopft sind. Erst im nächsten Jahrzehnt ist Abhilfe zu erwarten: Prerow und Zingst sollen an die Bahnstrecke Barth - Velgast angeschlossen werden. Damit kann allerdings die Westanbindung der Region an die Ballungsräume Rostock, Schwerin und Hamburg nicht entlastet werden.
Andreas Schüler geht der Frage nach: Wäre es nicht sinnvoll, die Lücke von 42 km zwischen Prerow und Graal-Müritz, dem nordöstlichen Endpunkt des Schienenpersonennahverkehrs nach Rostock, mit einer Verlängerung der Bahnstrecke zu schließen? Er kommt zu dem Schluss, dass die Anreise in die Urlaubsregion mit der Bahn nur Sinn macht, wenn für die Gäste auch ohne Auto im Zielgebiet eine hohe Mobilität gewährleistet ist. In der Arbeit wird ein Trassenvorschlag für eine Neubaustrecke zwischen Prerow und Graal-Müritz gegeben sowie eine wirtschaftliche Grobbewertung der zukünftigen Eisenbahnverbindung vorgenommen.
Im Rahmen einer Spezialistenbefragung sammelte er Kommentare und Anregungen zu seinen Vorschlägen, wobei es ihm gelungen ist, viele Bürgermeister und Interessenträger von dem Projekt zu überzeugen. "Herr Schüler bringt in seiner Diplomarbeit auch die technisch relativ einfache, aber bis heute nicht beantragte Schienenanbindung des Flughafens Laage zur Sprache. An mehreren Stellen wird deutlich, dass das Land dringend ein Verkehrskonzept für den Küstenraum benötigt. So ist es nur folgerichtig, dass am Ende der Diplomarbeit ein Appell an die Landespolitik steht, im neuen Regionalen Raumentwicklungsprogramm Vorpommern die Freihaltung der Trasse als Planungsziel zu verankern", so Prof. Dr. Helmut Klüter, der Betreuer der Diplomarbeit.
Ansprechpartner
Jan Meßerschmidt | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-greifswald.de
http://www.geo.uni-greifswald.de/geotiki2/tiki-index.php?page=RG_Start
Weitere Berichte zu: > Bahnstrecke > Bädereisenbahn > Fischland-Darß/Zingst > Geologie > Graal-Müritz > Iberische Halbinsel > Schienenanbindung > Schienenpersonennahverkehr > Tourismuszielgebiete
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
HyperloopTeam aus Oldenburg und Emden in die dritte Runde gestartet
27.03.2018 | Hochschule Emden/Leer
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie