Der stärkste Carbon Infrarot-Strahler der Welt

Heraeus Werksbild <br>Der derzeit stärkste Carbon Infrarot-Strahler ist 2,5 Meter lang und besitzt eine Nennleistung von etwa 14 kW. Copyright Heraeus Noblelight 2009<br>

Infrarot-Strahler werden seit Jahrzehnten erfolgreich für industrielle Wärmeprozesse eingesetzt, zur Trocknung von Lack, zum Formen von Kunststoff, zur Herstellung von Solarzellen. Seit den 1990er Jahren gibt es den Carbon Infrarot-Strahler, der bei vielen Prozessen hilft, bis zu 30 % Energie zu sparen.

Bei Heraeus in Kleinostheim wurde im Oktober die Fertigung der weltweit stärksten Carbon Infrarot-Strahler in Betrieb genommen. Carbon Strahler können nun bis zu einer Länge von 5 Metern hergestellt werden. Der derzeit leistungsstärkste Carbon-Strahler misst 2,5 Meter bei einer Nennleistung von etwa 14 kW. Das entspricht dem Doppelten der Leistung, die bisher bei Carbon-Strahlern dieser Länge möglich war.

Lange, leistungsstarke Carbon Strahler mit der wirksamen mittleren Wellenlänge und sehr schnellen Reaktionszeiten ermöglichen eine homogene und sichere Erwärmung in einem Stück.

Die Wellenlänge der Infrarot-Strahlung hat einen erheblichen Einfluss auf den Prozess. Kurzwellige Strahlung dringt tief in massive Teile ein und durchwärmt diese schnell und gleichmäßig. Mittelwellige Strahlung wird verstärkt an Oberflächen wirksam, außerdem wird sie von Wasser, Glas und vielen Kunststoffen sehr gut absorbiert und dann direkt in Wärme umgesetzt.

Ein Umstieg auf mittelwellige Carbon Infrarot-Strahler kann helfen, signifikante Mengen an Energiekosten zu sparen. Umfangreiche Versuche zeigen, dass Carbon-Strahler bis zu 30 % weniger Energie für die Trocknung von wasserbasierenden Farben und Lacken benötigen, als herkömmliche kurzwellige Strahler.

Der Carbon Strahler CIR® ist seit Jahren am Markt einzigartig, weil er die für Beschichtungen, Glas und Kunststoffe wichtigen mittleren Wellenlängen mit hohen Leistungen und sehr schnellen Reaktionszeiten vereint.

Beim Folien Recken, Kaschieren, Prägen oder Laminieren sind Infrarot-Strahler von Vorteil, die die gesamte Warenbahnbreite abdecken. Carbon Infrarot-Strahler erwärmen die Oberfläche von Kunststoffmaterialien an der Oberfläche, beispielsweise unmittelbar vor dem Prägespalt, schnell und homogen über die gesamte Warenbahnbreite.

Auch für die Trocknung von Beschichtungen auf Schienen, Leisten oder Walzen sind sehr lange Carbon Strahler vorteilhaft.

Lange Carbon Strahler erhöhen die Sicherheit
Konventionelle mittelwellige Infrarot-Strahler besitzen Leistungen bis 60 kW/m2 und Reaktionszeiten im Bereich von 2-3 Minuten. Im Falle eines unerwarteten Bandstopps müssen konventionelle mittelwellige Strahler daher aufwändig weggeschwenkt oder abgeschirmt werden, um Schäden auf den Oberflächen der Warenbahnen zu vermeiden.
Carbon Strahler zeigen Leistungen von bis zu 150 kW/m2 , sie reagieren jedoch innerhalb von Sekunden und können bei Bandstopps sofort zuverlässig abgeschaltet werden.

Heraeus Noblelight bietet die gesamte Palette der Infrarot-Strahlung vom nahen Infrarot NIR bis zur mittelwelligen Carbon Technologie CIR, führt Versuche mit den Materialien durch und berät bei der Auswahl der optimalen Strahler für den jeweiligen Prozess.

Heraeus hat mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Infrarot-Strahlern, sowohl für den Endkunden als auch für große OEMs, und führt in hauseigenen Anwendungszentren praxisnahe Tests mit Kundenmaterialien durch, um die optimale Prozesslösung zu finden.

Heraeus Noblelight GmbH mit Sitz in Hanau, mit Tochtergesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, China, Australien und Puerto Rico, gehört weltweit zu den Markt- und Technologieführern bei der Herstellung von Speziallichtquellen. Heraeus Noblelight wies 2008 einen Jahresumsatz von 92,5 Millionen € auf und beschäftigte weltweit 735 Mitarbeiter. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Infrarot- und Ultraviolett-Strahler für Anwendungen in industrieller Produktion, Umweltschutz, Medizin und Kosmetik, Forschung und analytischen Messverfahren.

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit über 155-jähriger Tradition. Unsere Geschäftsfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Sensoren, Dentalprodukte und Biomaterialien sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von rund 3 Mrd. € und einem Edelmetallhandelsumsatz von 13 Mrd. € sowie weltweit knapp 13000 Mitarbeitern in über mehr als 110 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Hersteller:
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7
D-63801 Kleinostheim
Tel +49 6181/35-8545, Fax +49 6181/35-16 8545
E-Mail hng-infrared@heraeus.com
Redaktion:
Dr. Marie-Luise Bopp
Heraeus Noblelight GmbH,
Abteilung Marketing/Werbung
Tel +49 6181/35-8547, Fax +49 6181/35-16 8547
E-Mail marie-luise.bopp@heraeus.com

Media Contact

Dr. Marie-Luise Bopp Heraeus Noblelight GmbH

Weitere Informationen:

http://www.heraeus-noblelight.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer