"Hysteel": Wertstoffe aus Hüttenrückständen

Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Geologia Ambientale e Geoingegneria haben ein Verfahren zur Wiederverwertung von Nebenprodukten der Metallhüttenindustrie entwickelt. Mithilfe von „Hysteel“ können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

„Die Stahlindustrie hinterlässt eine Vielzahl von festen, flüssigen und gasförmigen Rückständen. Aus diesen lässt sich Wasserstoff gewinnen und gleichzeitig auch eine umweltneutrale Bindung von Kohlendioxid bewerkstelligen,“ erklärt Projektleiter Paolo Plescia . Dazu würden zwei einfache chemische Reaktionen genutzt. Bei der einen gehe es neben der Wasserstoffproduktion um die Oxidation von Schwermetallen, bei der anderen um die Aktivierung der Silikatanteile und die Speicherung von Kohlendioxid. „Aus jeder Tonne Stahlindustrieabfall können rund 44 kWh Strom erzeugt und 2,7 Tonnen Kohlendioxid gebunden werden „, so der italienische Wissenschaftler weiter. Dabei lasse sich der Wasserstoff auch zur Energieversorgung der Umwandlungsprozesse nutzen.

Jährlich 250.000 Tonnen Rückstände

Bei einem Stahlwerk mittlerer Größe entstehen jährlich 250.000 Tonnen silikathaltiger Rückstände. Dabei können 81 bis 90 Prozent des Kohlendioxides entzogen werden. Gemessen in Certified Emission Reduxctions (Cers) ergibt sich ein wirtschaftlicher Gegenwert von 800.000 Euro im Jahr. Ein weiterer Vorteil neben dem Verzicht auf aufwendige Entsorgung ist die Gewinnung von für die Bauwirtschaft geeigneten Festmaterialien im Werte von mehr als 500.000 Euro. „Dies geschieht alles unter Einsatz einfacher und leicht kontrollierbarer Technik,“ so Plescia abschließend.

Das neuartige Recyclingverfahren, das sich auch für Rückstände von Müllverbrennungsanlagen eignet, ist in enger Zusammenarbeit mit der Müllverwertungsgesellschaft Asiu SpA in Piombino entstanden. Mit einer Experimentierung unter Realbedingungen soll in der toskanischen Industriestadt bis Jahresende begonnen werden.

Media Contact

Harald Jung pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.igag.cnr.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer