Gas-Turbinen bleiben eisfrei mit Infrarot-Wärme – Infrarot-Strahler halten Filter auf Temperatur

Heraeus Werksbild <br>Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight erwärmen Filter einer Gasverdichtungsstation, damit sie eisfrei arbeiten können. Copyright Heraeus Noblelight 2009<br>

Gas-Turbinen brauchen Luft für die Verbrennung, um richtig arbeiten zu können. Allerdings muss diese Luft frei von Staub und anderen Partikeln sein und wird deshalb immer vorgefiltert.

Feuchtkalte Ansaugluft in den Wintermonaten kann leicht zur Vereisung der Filter führen. Diese lassen dann nur noch wenig Luft durch und die Gas-Turbine muss gedrosselt oder abgeschaltet werden – ausgerechnet in der Jahreszeit, in der sie am meisten gebraucht würde.

Infrarot-Systeme von Heraeus Noblelight verhindern bei Gaskraftwerken und Gasverdichtungsstationen erfolgreich das Vereisen der Filter in der kalten Jahreszeit. Ein Beispiel einer Gasverdichterstation zeigt, wie ein Infrarot-System effizient und Energie sparend in eine kombinierte Anlage zur Filterung und Geräuschdämmung integriert werden konnte.

Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight sorgen dafür, dass die Filtersysteme einer großen Gaskompressionsstation in Deutschland nicht mehr vereisen.

Mechtool Engineering aus Darlington in Großbritannien konstruierte, baute und installierte im Auftrag eines größeren Lieferanten von gasbefeuerten Turbinen und Gasverdichtungssystemen das gesamte akustische Schutzpaket für diese Anlage. Mechtool sorgte im Rahmen des Geräuschdämmungspaketes auch für die Filteranlage.

Die Ansaugluft für Turbinen und Kompressoren muss gefiltert werden, denn jeder Schmutzpartikel kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen, sei es sofort durch Schäden an den Turbinenblättern selbst oder später durch die andauernde Ablagerung von Schmutz.

Meist werden Filter aus Vliesmaterial eingesetzt, häufig bestehen diese aus vielen kleinen Einheiten in einem großen Filtergehäuse. Gasturbinen erhalten Ansaugluft von außen und gerade bei geringer Außentemperatur kombiniert mit feuchtkalter Luft können die Vliesfilter schnell vereisen. Die Filter müssen also geschützt werden, damit der Filtereffekt und der Luftdurchsatz bestehen bleiben.

Mechtool testete verschiedene Anti-Eis-Systeme, beispielsweise große Heißwasserheizungen, die mit Prozesswärme arbeiten, oder die Nutzung von Pressluft aus dem System, um sie direkt auf die Filter zu blasen. Für die Gasverdichtungsanlage in Deutschland entschied man sich schließlich für ein Infrarot-System von Heraeus Noblelight, weil die Tests zeigten, dass ein Infrarot-Modul weniger Energie verbraucht und leichter zu installieren ist als andere Technologien.

Drei Module wurden installiert, jedes mit einer Nennleistung von 5,6 kW und mit zwölf schnellen mittelwelligen Strahlern ausgestattet. Die Module sind in drei Bänken von je vier Strahlern angeordnet, um so die komplette Filteroberfläche abzudecken. Sie werden über einen Thermostaten kontrolliert, der die Strahler anschaltet, wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert fällt und wieder abschaltet, wenn die Temperatur einen voreingestellten Wert erreicht hat.

Infrarot-Module sind kompakt gebaut und sehr robust, sie arbeiten auch bei feuchtkalten Bedingungen zuverlässig. Die schnellen mittelwelligen Infrarot-Strahler schalten verzögerungsfrei und bieten durch Goldreflektoren eine hohe Effizienz.

Heraeus Noblelight GmbH mit Sitz in Hanau, mit Tochtergesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, China, Australien und Puerto Rico, gehört weltweit zu den Markt- und Technologieführern bei der Herstellung von Speziallichtquellen. Heraeus Noblelight wies 2007 einen Jahresumsatz von 90 Millionen € auf und beschäftigte weltweit 666 Mitarbeiter. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Infrarot- und Ultraviolett-Strahler für Anwendungen in industrieller Produktion, Umweltschutz, Medizin und Kosmetik, Forschung und analytischen Messverfahren.

Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit über 155jähriger Tradition. Unsere Geschäftsfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Sensoren, Dental- und Medizinprodukte, Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 3 Mrd. € und einem Edelmetall-Handelsumsatz von 9 Mrd. € sowie weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern in über 100 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Hersteller:
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7
D-63801 Kleinostheim
Tel +49 6181/35-8545, Fax +49 6181/35-16 8545
E-Mail hng-infrared@heraeus.com
Redaktion:
Dr. Marie-Luise Bopp
Heraeus Noblelight GmbH,
Abteilung Marketing/Werbung
Tel +49 6181/35-8547, Fax +49 6181/35-16 8547
E-Mail marie-luise.bopp@heraeus.com

Media Contact

Dr. Marie-Luise Bopp Heraeus Noblelight GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer