Fertigung und Qualitätsprüfung von Quarzglas- und Diamantoptiken für Hochleistungslaser

Ultrapräzisionsbearbeitung von Formwerkzeugen zur Quarzglasumformung. Bildquelle: Fraunhofer IPT

Ultrapräzisionsbearbeitung von Formwerkzeugen zur Quarzglasumformung.

Das Einsatzspektrum photonischer Systeme ist in der Produktion, aber auch in Anwendungen wie der Medizin oder der Weltraumtechnik heute häufig noch begrenzt durch die verwendeten Strahlführungsoptiken. Denn neue, gepulste Laserstrahlquellen erzeugen Strahlungsintensitäten, die den Anwendungsbereich herkömmlicher Glaslinsen und -arrays übersteigen.

Alternative Optikmaterialien wie Quarzglas oder gar Diamant bieten bessere Transmissionseigenschaften und sind beständiger gegenüber hohen Strahlungsintensitäten und mechanischen Umgebungseinflüssen. Allerdings lassen sich diese Materialien bisher nur schwer bearbeiten und eine Qualitätsprüfung der frei geformten Optiken ist meist nur anhand von Stichproben möglich.

Das Fraunhofer IPT und seine Partner Aixtooling und Fionec untersuchen im BMBF-Vorhaben »MaGeoOptik«, einem Teilprojekt des Forschungscampus Digital Photonic Production, wie sich Quarzglas- und Diamantoptiken schneller und kostengünstiger fertigen und prüfen lassen. Im Projekt nehmen die Partner dafür drei unterschiedliche Entwicklungslinien unter die Lupe:

Präzisionsblankpressen von Quarzglasoptiken

Für die Herstellung von Quarzglasoptiken untersucht das Fraunhofer IPT gemeinsam mit dem Aachener Unternehmen Aixtooling das Verfahren des Präzisionsblankpressens. Präzisionsoptiken, die bisher vor allem durch Schleifen und Polieren hergestellt werden, können durch einen Pressprozess mit besonders hohen Temperaturen bis zu 1400 °C selbst in komplexen Geometrien abgeformt werden. Im Mittelpunkt des Projekts »MaGeoOptik« stehen hier Untersuchungen zum Verhaltens des heißen Glases im Kontakt mit neuen, alternativen Werkzeugmaterialien wie Siliziumkarbid- oder Bornitridkeramik sowie Glaskohlenstoff, sogenanntem Glassy Carbon.

Neue Steuerungslösungen für das Polieren von Diamantoptiken

Die Herstellung optischer Elemente aus monokristallinem Diamant (MKD) ist hingegen nur durch Schleifverfahren möglich, da das extrem harte Material sich aufgrund seiner Struktur nicht umformen lässt. Bei Bearbeitung der Diamanten unterliegen die Schleifwerkzeuge einem hohen Verschleiß. Das Fraunhofer IPT entwickelt dafür im Projekt ein neues Abtragsmodell und entsprechende Softwarelösungen für die Steuerung der Maschinenachsen. Damit sollen sich Diamantoptiken mit komplexen Geometrien schneller und kostengünstiger herstellen lassen und damit für den kommerziellen Markt besser verfügbar werden.

Zerstörungsfreie 100-Prozent-Prüfung ultrapräziser Freiformoptiken

Als dritte Entwicklung im Forschungsprojekt »MaGeoOptik« entsteht in Zusammenarbeit mit der Fionec GmbH ein optisch arbeitendes Tastschnittsystem. Die neue hochgenaue Messtechnik dient zur Charakterisierung der Quarzglas- und Diamantoptiken und soll eine zerstörungsfreie 100-Prozent-Prüfung ermöglichen. Im Vergleich zu den heutigen taktilen Verfahren erhöht sich hier die Messgeschwindigkeit bei ultrapräzisen, frei geformten Optikkomponenten um das Sechs- bis Zehnfache. Außerdem lässt sich das Messsystem direkt vor Ort in der Maschine einsetzen und in eine automatisierte Optikfertigung integrieren.

Mit den drei Entwicklungslinien zielen die Projektpartner auf eine höhere Bearbeitungsqualität und die Reduktion von Absorptionsverlusten in den hochgenauen optischen Strahlführungssystemen. Dies soll vor allem durch neue Optikdesigns und ‑geometien erreicht werden, die sich bisher mit konventinellen Materialien und Bearbeitungsverfahren nicht – oder zumindest nicht mit vertretbarem Kostenaufwand – herstellen lassen. Ergebnis des Projekts soll es daher sein, die neuen Materialien für Optiken in Hochleistungslasern und weitere künftige Anwendungsfelder nicht nur zu erproben, sondern schließlich auch für den industriellen Einsatz zu qualifizieren.

Kontakt

Tim Grunwald, M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-317
tim.grunwald@ipt.fraunhofer.de

www.ipt.fraunhofer.de

Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170405_neue-verfahren-zur-fertigung-und-qualitaetspruefung-von-quarzglas-und-diamantoptiken-fuer-hochleistungslaser.html

http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170405_neue-verfahre…

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer