Prozessintegrierte optische 3-D-Geometrieprüfung

OptoInspect 3D ist ein modulares System, um anwendungsspezifische und automatisierte 3-D-Messsysteme zu konfigurieren. Die eingesetzten Sensoren arbeiten auf Basis des Triangulationsprinzips (Laserlichtschnittverfahren und punktförmige Triangulation). Sie werden in Zahl und Anordnung applikationsabhängig zu Sensorverbünden konfiguriert.

Die Systeme arbeiten von der 3-D-Digitalisierung über die Messdatenauswertung bis hin zur geometrischen Merkmalsextraktion vollautomatisch. Beispiele sind die geometrische Qualitätsprüfung von KfZ- oder Eisenbahn-Rädern, Abgaskonvertern, profilierten Materialien oder die maschinenintegrierte Biegewinkelmessung.

Ständig wachsende Qualitätsansprüche an industriell gefertigte Produkte stellen hohe Anforderungen an deren Fertigungsprozesse sowie die Prozess- und Qualitätskontrolle.

Für geometrische Qualitätsprüfungen ersetzt die optische 3-D-Messtechnik in zunehmendem Maße die klassische taktile Messtechnik und erschließt neue Anwendungsfelder. Auf Grund der Schnelligkeit und einer berührungslosen Arbeitsweise ermöglichen optische 3-D-Messsysteme eine direkte Fertigungsintegration. Die Möglichkeit einer Integration der Messtechnik in den Prozess, die Fertigung oder in die Maschine schafft gegenüber konventioneller geometrischer Messtechnik enorme Vorteile und stellt somit ein Herausstellungsmerkmal dar. So ist durch die Bereitstellung des Messergebnisses im Fertigungstakt eine unmittelbare Rückkopplung auf den Prozess möglich, was eine direkte und unmittelbare Reaktion bei Fehlern ermöglicht. Durch die Prozessintegration der Messtechnik sind eine 100-Prozent-Prüfung und eine lückenlose Dokumentation der Produktqualität möglich.

Die am Fraunhofer IFF entwickelte 3-D-Messtechnologie OptoInspect 3D bildet die Grundlage für eine derartige prozess- und maschinenintegrierbare Geometriemesstechnik. OptoInspect 3D ist ein modulares System, um anwendungsspezifische und automatisierte 3-D-Messsysteme zu konfigurieren. Die eingesetzten Sensoren arbeiten auf Basis des Triangulationsprinzips (Laserlichtschnittverfahren und punktförmige Triangulation). Sie werden in Zahl und Anordnung applikationsabhängig zu Sensorverbünden konfiguriert. Die Systeme arbeiten von der 3-D-Digitalisierung über die Messdatenauswertung bis hin zur geometrischen Merkmalsextraktion vollautomatisch. OptoInspect 3D ist eine in vielen industriellen Anwendungen bewährte Messtechnologie.

An einem konkreten Beispiel werden die Möglichkeiten sowie Einsatzfelder der Technologie für die prozessintegrierte geometrische Fertigungsmesstechnik gezeigt.

Das System wird auf der Control 2007, 8.-11. Mai, in Sinsheim (Halle 6, Stand 6306) vorgestellt.

Fachliche Anfragen:
Dr.-Ing. Norbert Bauer
Telefon: +49 9131 776-500
E-Mail: vision@fraunhofer.de
Presse-Anfragen
Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer M. A.
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 776-530
Fax: +49 9131 776-599
E-Mail: vision@fraunhofer.de
Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.

Media Contact

Regina Fischer Fraunhofer Vision

Weitere Informationen:

http://www.vision.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer