Frischetest für Lebensmittel

Wissenschafter der Universität von Columbia haben einen Messstab entwickelt, der Lebensmittel auf ihre Genießbarkeit überprüft. In weniger als fünf Minuten beurteilt der so genannten Dipstick, ob Chemikalien, die von Lebensmittelbakterien verursacht werden, in den Nahrungsmitteln präsent sind.

Konsumenten sollen den Messstab zuhause oder in Restaurants einsetzen können und damit Lebensmittelvergiftungen vorbeugen können, gaben die Forscher beim 233. Treffen der American Chemical Society bekannt. „Noch ist der Dipstick in der Entwicklungsphase. Er sollte aber in zwei bis drei Jahren Marktreife haben und in den Geschäften erhältlich sein“, sagt John J. Lavigne vom Institut für Chemie- und Biochemie der Universität Columbia.

Das neue Testverfahren beruht nicht auf der Detektion eines bestimmten Bakteriums, sondern auf so genannten nichtflüchtigen biogenen Aminen. Diese Komponenten werden bei der bakteriellen Verwesung von Proteinen in den Lebensmitteln gebildet und sind damit ein indirekter Hinweis auf die Genießbarkeit der Produkte. Die Messung der Amine erfolgt mit Polymer-Biosensoren, die je nach Amin-Präsenz eine unterschiedliche Färbung bekommen. Der Dipstick zeigt über dieses Farbspektrum an, wie fortgeschritten der Verwesungsprozess in den Lebensmitteln ist. „Die Farben reichen von dunklem Violett bei frischen Produkten bis hin zu Gelb bei schlechten Nahrungsmitteln. Konsumenten sollten auf jeden Fall alle Produkte meiden, die beim Test einen Messwert im gelben Bereich aufweisen“, sagt Lavigne.

In den Laborstudien wurde mit dem Dipstick eine Messgenauigkeit von 90 Prozent erreicht. Dabei untersuchten die Forscher allerdings nur frischen Lachs und Thunfisch sowie Dosen-Thunfisch. Fisch und Fleisch weisen einen hohen Proteingehalt auf, der eine gute Erfassung der biogenen Amine ermöglicht. „Vorstudien haben gezeigt, dass der Dipstick trotzdem auch bei Obst und Gemüse mit niedrigem Proteinlevels verwendet werden kann. Die Messung von kleinem, durch bakterielle Aktivität verursachtem Proteinverfall ist möglich“, sagt Lavigne, der mit seinem Team noch detailiertere Studien durchführen möchte. Dabei soll es nicht nur um die Messgenauigkeit, sondern auch um die Auswertungsgeschwindigkeit gehen.

Media Contact

Hannes Richter pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.chem.sc.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer