Es verwendet die gleiche Mischtechnologie wie das Vorgängermodell DP105, ist aber nur halb so groß und löst das bisherige System ab. Durch seine kleinere Bauform ist DP110 besonders für die Umrüstung und Nachrüstung in Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen mit Leistungen bis zu 38.000 Tonnen pro Tag und einer Dosierrate von 1 mg/l geeignet.
Die spezielle Mischtechnologie und Auslegung des Systems DP110 sorgt für einen einheitlichen und zuverlässigen Durchsatz sowie für die Optimierung der Polymeraufbereitung und -dosierung. Zusätzlich reduziert es den Polymerverbrauch und spart Energie durch einen niedrigeren Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgängersystem. Das System ist in seiner kompakten Bauweise vollständig einsatzfähig. Eine zusätzliche Installation von Zuführtanks ist nicht notwendig. Der Platzbedarf wird damit so gering wie möglich gehalten.
Beim System DP110 werden Trockenpolymer und Wasser in einem Wirbelstrom gemischt, den ein rotierendes Flügelrad im Tank generiert. Das System ist so ausgelegt, dass bei einer maximalen Trockenpolymer-Zuführrate von bis zu 0,86 kg/h Polymerlösungen mit einer Konzentration bis 0,3 Gewichtsprozent erzeugt werden können. Das System wird über einen Touchscreen gesteuert. Mit dieser LCDBedientafel lassen sich alle Funktionen wie Dosierraten oder Lösungskonzentrationen einstellen sowie Daten der Betriebsstunden- und Durchflusszähler, aber auch Alarmmeldungen anzeigen.
Das System PolyBlend DP110 ist mit einer Reihe von zusätzlichen Optionen lieferbar. Dazu gehören beispielsweise Förderpumpen für die Polymerlösung und Bedienelemente für einen kundenspezifisch ausgerichteten Betrieb.
Siemens Water Technologies liefert kostengünstige und zuverlässige Systeme und Dienstleistungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung von kommunalen, industriellen, gewerblichen und institutionellen Kunden in der ganzen Welt. Das Geschäftsgebiet Water Technologies ist Teil des Siemens-Bereichs Industrial Solutions and Services (I&S), der innovative Lösungen und Dienstleistungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie der Infrastruktur bietet. Bei einem Umsatz von 8,819 Milliarden Euro beschäftigte I&S im Geschäftsjahr 2006 (30. September) weltweit 36.200 Mitarbeiter.
Franz Friese | Siemens AG
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/water
Weitere Berichte zu: > DP110 > I&S > Polymerlösung > Wasser > Water
UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Vorzüge von 3D-Druck und Spritzguss kombiniert
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften