Grünen Tee mit Hochdruck behandeln: RUB ist Kernuniversität in europäischem Forschungsprojekt

– Grüner Tee – mit Hochdruck in Bochum behandelt

– RUB-Maschinenbau in neuem europäischen Forschungsverbund
– Marie Curie-Stipendien der EU für Nachwuchsforscher

Nachwuchswissenschaftler, die eins der begehrten Marie Curie-Stipendien der EU bekommen, können in Bochum neue Verfahren entwickeln, um zum Beispiel grünen Tee mit Hochdruck zu reinigen und zu pulverisieren: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine von drei Kernuniversitäten im europäischen Forschungsprojekt „Green/Clean Processing of bio active materials“. Die EU fördert den Austausch junger Wissenschaftler zwischen sechs europäischen Hochschulen mit insgesamt 1,9 Millionen Euro, das Projekt beginnt am 1.7.2005.

Europäische Spitze

Beteiligt sind neben der RUB die Universitäten Maribor (Slowenien) und Nottingham (Großbritannien) als weitere Schwerpunktuniversitäten sowie die Universitäten Triest (Italien), Budapest (Ungarn) und Valladolid (Spanien). Alle Lehrstühle gehören zur europäischen Spitze auf dem Gebiet der Hochdruckverfahrenstechnik, in Bochum sind dies der Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse (Professor Eckhard Weidner) und die Juniorprofessur für Partikeltechnologie und Partikeldesign (Juniorprofessor Marcus Petermann).

Neue umweltfreundliche Verfahren

In der RUB geht es vor allem darum, maßgeschneiderte Partikelsysteme herzustellen und zu untersuchen, wie sich verschiedene Stoffe in Gegenwart von Gasen verhalten. Die Nachwuchsforscher beschäftigen sich in der Fakultät für Maschinenbau der RUB mit der Verarbeitung von Naturstoffen und biologisch aktiven Substanzen. Ziel ist, neue umweltfreundliche Produkte und Verfahren zu entwickeln, zum Beispiel um Naturstoffe wie Grüntee-Extrakte zu reinigen und zu konfektionieren. Solche Verfahren sind sowohl für die Lebensmittel- als auch die Pharmaindustrie von großem Interesse.

Stipendien für 9 Nachwuchsforscher

Neun Nachwuchswissenschaftler bekommen die Gelegenheit, insgesamt drei Jahre lang an jeweils vier der beteiligten Universitäten zu forschen und ihre Dissertation anzufertigen. Zunächst steigen sie für 18 Monate in den Forschungsalltag an einer der Kernuniversitäten ein und bleiben hauptsächlich an dieser Universität, gefolgt von je dreimonatigen Aufenthalten an den beiden anderen Kernuniversitäten. In einem weiteren 12-monatigen Aufenthalt in Triest, Budapest oder Valladolid haben die Doktoranden dann die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Europäischer Forschungsverbund

Das Know-how aller beteiligten Partner fließt in die Forschungsarbeiten der Nachwuchswissenschaftler ein. Durch den Wissenstransfer und die gemeinsame Nutzung von Forschungsressourcen entsteht so ein neuer europäischer Forschungsverbund im Bereich der Hochdruckverfahrenstechnik.

Weitere Informationen

Juniorprofessor Dr.-Ing. Marcus Petermann, Juniorprofessur für Partikeldesign und Partikeltechnologie, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26442, E-Mail: petermann@vtp.rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer