Pyrochemie zum kosteneffektiven Umgang mit Atommüll

Eine der größten Herausforderungen bei der weitverbreiteten Nutzung von Kernenergie ist die Entwicklung umsetzbarer Methoden und Systeme, die langlebigen Atommüll zu verringern oder umzuwandeln vermögen. Dabei repräsentieren die Minor-Aktinide Radioaktivitätsniveaus, die durch Partitions- und Transmutationsmethoden noch weiter verringert werden können.


Im Rahmen des PYROREP-Projekts wird die pyrochemische Verarbeitung als Alternative zur derzeit eingesetzten Hydrometallurgie ausführlich untersucht. Im Mittelpunkt des Projektes stehen praktische Fragen zur Trennung von Uran, Plutonium und Minor-Aktiniden von Spaltprodukten. Das Forschungsprojekt zur pyrometallurgischen Verarbeitung führte durch die Anwendung der Pyrochemie in einem Chlorid- oder Fluorid-Schmelzsystem zu einigen interessanten Ergebnissen.

Der reduktive Auszug von Salzen bzw. Metallen aus Fluoridmedien führte zu einer befriedigenden Dekontaminierung sowohl bei der Rückgewinnung von Americium als auch bei Spaltprodukten. Wurden bei Chloridmedien elektrolytische Prozesse eingesetzt, erwies sich eine Aluminiumkathode als effizienter als eine Kadmium-Kathode, um die Aktinide von den Lanthaniden zu gewinnen und zu trennen. Dieses Gebiet muss jedoch noch weiter erforscht werden, um die Schwierigkeiten bei der Verwendung von Aluminiumkathoden zur Rückgewinnung der separierten Aktinide zu überwinden.

Daraus wurden grundlegende Daten zum Verhalten von Spaltprodukten und Aktiniden (Uran, Plutonium und Americium) in geschmolzenen Salzen und Metallen abgeleitet. Die gesammelten Daten werden voraussichtlich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Grundschemata für Wiederaufbereitungsprozesse leisten. Aus diesem Grund müssen zwei strenge Auflagen eingehalten werden: ein Aktinid-Rückgewinnungsfaktor von 99,9% und eine genügende Dekontaminierung von Spaltprodukten, deren Inhaltsstoffe zu weniger als 5% recycelt sein müssen. Die Forschungen haben gezeigt, dass diese Kriterien erfüllt werden können, wenn eine geeignete Kombination aus mehreren Separationsschritten eingesetzt wird.

Im Rahmen des PYROREP-Projektes wurde die pyrochemische Verarbeitung gründlich untersucht. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse bilden eine geeignete Grundlage für zukünftige Forschungen. Es wird davon ausgegangen, dass die Experimente, die Dokumentation der Studien zur Bewertung der Konzepte sowie die entsprechenden Daten zur Förderung pyrometallurgischer Verarbeitungsprozesse und somit zu einer Verringerung der radiologischen Auswirkungen von Atommüll beitragen werden. Ein weiteres Projekt in Zusammenhang mit PYROREP ist das Angebot mit der Nummer ID:1314. Sie finden es unter: http://www.cordis.lu/marketplace

Media Contact

Dr. Noel Camarcat ctm

Weitere Informationen:

http://www.cea.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer