Experimentelle Forschung zur Optimierung von Verbrennungsmotoren

Die ständig steigenden Ölpreise haben zusammen mit der Forderung nach geringeren Fahrzeugemissionen neue Anforderungen an die Fahrzeugindustrie hinsichtlich einer Optimierung der Verbrennung in Diesel- und Benzinmotoren mit Direkteinspritzung gestellt.

Eine Optimierung der Verbrennung in diesen Motoren mit Direkteinspritzung hängt in erster Linie von den Sprühprozessen ab, zu denen Verdampfung und das Auftreffen auf heiße Oberflächen wie den Kolben oder die Zylinderwandung gehören. Deswegen hat man sich im Rahmen des DIME-Projekts auf ein besseres Verständnis dieser hochkomplexen Prozesse der Mischung von Kraftstoff und Luft konzentriert.

Insbesondere wurde innerhalb dieses Projektes ein neues experimentelles Verfahren entwickelt, das eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Beschreibung des Tröpfcheneinflusses erlaubt. Die Forscher haben eine hochspezialisierte Umgebung mit moderner Ausrüstung und Instrumenten geschaffen und damit verschiedene Parameter wie zum Beispiel Oberflächenrauheit und den Gleichgewichtskontaktwinkel untersucht.

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Befeuchtung sehr stark von der durchschnittlichen Oberflächenrauheit abhängt und für das System unter bestimmten Bedingungen charakteristisch sein kann. Sofern keine Einspritzung erfolgt, beeinflusst der Gleichgewichtskontaktwinkel die Oberflächenrauheit an den benetzenden Dynamiken in großem Maße, was wiederum zu einer Veränderung der Reibungskräfte an der Wand und damit der während der Einspritzung verteilten Energie führt.

Mit Hilfe von geeigneten experimentellen Anordnungen und erstklassigen Diagnoseverfahren konnten die Forscher außerdem auftreffende Benzin-/Dieselsprühnebel unter entsprechend kontrollierten Grenzbedingungen charakterisieren. Daraus entwickelten sie eine Datenbank mit experimentellen Ergebnissen zum Sprühnebel, der aus einem Benzineinspritzer austritt und auf eine zwischengeschaltete Oberfläche auftrifft. Diese Resultate können weiter verwendet werden, um geeignete numerische Codes festzulegen und zu bestätigen und damit das Auftreffen zuverlässig simulieren zu können.

Zwar wird in diesen Experimenten ein Mehrfachbenzineinspritzer verwendet, der auf eine erhitzte Oberfläche sprüht, ein neu entwickeltes Hochdruckeinspritzsystem wird aber die Studien den Erwartungen zufolge ausdehnen. Solche Studien umfassen flüchtige Sprühnebel mit geringeren Tröpfchengrößen und höheren Geschwindigkeiten und spielen eine wichtige Rolle bei Sprühnebelkühlungsprozessen.

Kontaktangaben

António Moreira
Instituto Superior Tecnico
Avenida Rovisco Pais 1
1049-001 Lisboa, Portugal
Tel: +351-2-18417731, Fax: -18478619
Email: moreira@dem.ist.utl.pt

Media Contact

António Moreira ctm

Weitere Informationen:

http://www.ist.utl.pt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer