Schützende Beschichtungen für Glasfasern

Yves Ruello und seine Kollegen von France Telecom R & D haben zwei Methode entwickelt, mit der gegen Feuchtigkeit schützenden Beschichtungen bereits während des Faserzieh-Prozesses aufgebracht werden können.

Mittels einer Mikrowellen-Plasma-Methode, die Gasmischungen aus Borhalogeniden und Wasserstoff und/oder Borhalogeniden und Ammoniak nutzt, gelingt es den Forschern durch die Zersetzung dieser Komponenten hermetisch abschließende Schutzschichten schnell und kostengünstig auf der entstehenden Glasfaser abzuscheiden.

Die Abscheidung weiterer Schutzschichten gelingt auch über einen Sprayprozess, der als Ausgangsmaterialien neuartige phosphororganische Verbindungen nutzt, die über Photopolymerisation dichte und haftende Filme mit einstellbarer Schichtdicke erzeugen.

Frost & Sullivan, Technical Insights Alert
Herr Gerhardt stefan.gerhardt@frost.com).

France Telecom R&D
Herr Yves Ruello
Tel.: +33 (0)38454 4225
Fax: +33 (0)38454 4296
6 Ave des Usines
F-90007 Belfort Cedex

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer