Kupplung für das Betanken von Fahrzeugen mit Flüssigwasserstoff

Fraunhofer IPA koordiniert die gemeinsame Entwicklung von GM/Opel und BMW. General Motors/Opel und die BMW AG haben ein offenes Konsortium gegründet, um eine standardisierte automobilgerechte Flüssigwasserstoff-Kupplung zu entwickeln. Mit der Projektkoordination wurde das Fraunhofer IPA beauftragt.

Wasserstoff ist der Energieträger, der das größte Potenzial besitzt, zukünftig als Kraftstoff in Fahrzeugen genutzt zu werden. Die höchste Energiedichte besitzt er als tiefkalte Flüssigkeit. Aufgrund seiner Temperatur von -253 °C ist das alltagstaugliche Betanken eine zentrale technische Herausforderung. Vor diesem Hintergrund haben General Motors/Opel und die BMW AG ein offenes Konsortium gegründet, um eine standardisierte automobilgerechte Flüssigwasserstoff-Kupplung zu entwickeln. Damit die Kunden nicht mit verschiedenen Systemen konfrontiert werden, soll ein weltweiter Standard entstehen.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde von diesem Konsortium beauftragt, die Projektkoordination zu übernehmen. Als Partner der Industrie für Vertragsforschung entwickelt und optimiert das Fraunhofer IPA Lösungen für die unterschiedlichsten ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen. In der Vergangenheit wurden u. a. Projekte zur automatischen Fahrzeugbetankung sowie zur Fertigung von Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystem-Komponenten bearbeitet.

In einem ersten Projektschritt wurde durch das Konsortium eine Spezifikation für eine Flüssigwasserstoff-Kupplung erarbeitet. Nunmehr steht die Auswahl möglicher Technologiepartner an. Neben dem Know-how über tiefkalte Gase (Kryotechnik) ist Kompetenz in der Entwicklung von Kupplungssystemen gefragt. Darüber hinaus sind technische Details hinsichtlich der Materialauswahl, der thermischen Isolierung sowie in Bezug auf die Sicherheitstechnik zu bearbeiten. Die zu entwickelnde Flüssigwasserstoff-Kupplung lehnt sich an den Richtlinienentwurf des European Integrated Hydrogen Project (EIHP) an. Die Entwürfe des EIHP sind die Grundlage der entstehenden ECE-Richtlinien für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.

Firmen, die an der Entwicklung interessiert sind, erhalten beim Fraunhofer IPA weitere Informationen.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Hannes Dobler, Telefon: 0711/970-1135, E-Mail: dobler@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Jörg-Dieter Walz idw

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer