Innovative Flugzeugentwicklung an der Universität Siegen

Seit drei Jahren ist das Forschungszentrum für Multidisziplinäre Analysen und Angewandte Systemoptimierung (FOMAAS) der Universität Siegen an einem Forschungsprojekt innovativer Flugzeugentwicklung beteiligt, das von der Europäischen Union gefördert wird. Die Gruppe um Professor Dr. Wilfried Becker am Institut für Mechanik und Regelungstechnik kooperiert europaweit mit verschiedenen Industriepartnern (EADS, SAAB Aerospace, Bae Systems), Universitäten und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Flugzeugkonzepts: ’Blended-Wing-Body-Design’ – Nur-Flügel-Flugzeug.

Anlässlich des bevorstehenden Projektabschlusses findet am 18. Dezember ein Optimisation Workshop an der Universität Siegen statt. Dieser dient dem Wissenstransfer der im Laufe des Projekts gewonnenen Erkenntnisse an interessierte Wissenschaftler und Ingenieure.

Mit diesem Projekt beabsichtigt die Europäische Union, in Europa ansässige Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch eine effiziente Vernetzung zu stärken. Auf diese Weise soll dem am Weltmarkt steigenden Konkurrenz- und Kostendruck sowie dem zunehmenden Technologietransfer nach Südamerika und Asien im Bereich der europäischen Luft- und Raumfahrt entgegen gewirkt werden.

Mit dieser Zielsetzung wurde im Rahmen des von der Universität Cranfield (GB) geleiteten Projekts eine sogenannte ’Computational Design Engine’ (CDE)-Software entwickelt, die es ermöglicht, die Computer-Infrastruktur der beteiligten Partner mit Hilfe des Internets untereinander zu verknüpfen. Somit können die verschiedenen inter- und multidisziplinären Aufgaben der europaweit agierenden Teams vernetzt bearbeitet werden. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des so entstehenden multi-nationalen Gesamtteams aus den Bereichen Konstruktion, Leichtbau, Regelungstechnik, Modellbau, Berechnung, Aerodynamik und Aeroelastik bringt eine breit angelegte Fachkompetenz und ein hohes Maß an Innovationskraft mit sich. Die Arbeitsgruppe um Professor Becker ist dabei innerhalb des internationalen Konsortiums ein kompetenter Partner auf dem Gebiet der Strukturanalyse und -optimierung. Projektgegenstand ist die exemplarische Entwicklung eines Großraumtransportflugzeuges in Form eines sogenannten Nurflüglers mit einer Spannweite von ca. 80 m, der als denkbarer Nachfolger zum zukünftig eingesetzten Airbus 400M zu sehen ist. Dieser Nurflügler ist mittlerweile weitestgehend zu Ende konzipiert, als reales Flugmodell gebaut worden und hat eine Reihe von Probeflügen erfolgreich absolviert.

Kontakt:
Universität Siegen
Fachbereich 11
Institut für Mechanik und Regelungstechnik – Mechatronik
Paul-Bonatz-Straße 9-11
57068 Siegen
Tel: +49 271/740-4644
Fax: +49 271/740-2461
E-Mail: becker@imr-mail.fb5.uni-siegen.de

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow odwe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer