Umweltfreundliche Katalysatoren durch Fixierung auf Trägermaterialien

In einer Trägerverbindung verkapselter Oxmiumoxid-Katalysator mit 1-Cent-Münze für den Größenvergleich

Erstmals wurden jetzt hochtoxische Komplexkatalysatoren von Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V. (ACA) auf festen Trägerverbindungen fixiert. Dadurch ist ein Entweichen in die Umwelt nicht mehr möglich; sie behalten aber ihre Katalysatorfunktion.

Dieses Verfahren, das in einem vom Bundesforschungsministerium und der Bayer AG geförderten Projekt am ACA entwickelt wurde, soll nun auch für weitere Komplexkatalysatoren angewendet werden.

Bei den verwendeten Katalysatoren handelt es sich um Osmiumoxid-Komplexe. Sie sind hervorragend geeignet, um ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Olefine genannt, die bei der Erdölaufarbeitung anfallen, katalytisch in Polyole, das sind Mehrfachalkohole ähnlich wie Glycerin, umzuwandeln. Die Olefine werden mit Sauerstoff zu den chemischen Wertprodukten, den Polyolen, oxidiert. Solche Verbindungen sind häufig in der Pharmazie und Kosmetik Bestandteil von Cremes. Weiterhin sind Mehrfachalkohole begehrte Zwischenprodukte in der chemischen Industrie, die zu anderen komplexeren Verbindungen weiterverarbeitet werden.

Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, indem sie die Hemmschwelle (Aktivierungsenergie) herabsetzen. Damit tragen Sie wesentlich zur Rohstoff- und Energieeinsparung bei. Damit ist die Katalyse ein wesentlicher Bestandteil von Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu den Ausgangsstoffen werden Katalysatoren bei einer Reaktion nicht verbraucht. In der Umweltchemie ermöglichen Katalysatoren den Abbau von Schadstoffen zu umweltfreundlichen Reaktionsprodukten.

Ansprechpartner:

Dr. Andreas Martin
Telefon: (0 30) 63 92-43 06, -4452
Telefax: (0 30) 63 92-43 50
E-mail: a.martin@aca-berlin.de

Media Contact

Dr. Martin Penno idw

Weitere Informationen:

http://www.aca-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer