Schnelles Metallpulver veredelt Korrosionsschutz

Ihre Entwicklung macht das so genannte Kaltgasspritzen auch deutlich kostengünstiger und erzeugt eine höhere Qualität. Eingesetzt werden könnte das Verfahren beispielsweise als Korrosionsschutz bei Turbinenschaufeln oder bei Maschinenteilen, die rauen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Die Forscher haben bereits zahlreiche Werkstücke beschichtet.

Beim Kaltgasspritzen, das in Fachkreisen als revolutionäres Beschichtungsverfahren gilt, wird Metallpulver mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit mit einem Transportgas durch eine Düse auf das zu beschichtende Material geschossen. Durch den Aufprall findet eine Verdichtung des Pulvers zu festen Schichten statt, ohne das Werkstück übermäßig zu erhitzen.

Bei thermischen Spritzprozessen werden dagegen die Metalle für die Beschichtung auf bis zu mehrere tausend Grad Celsius erwärmt. Diese Temperaturen können aber beim Metall chemische Reaktionen hervorrufen und so die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen. Beim Kaltgasspritzen wird das Gas gezielt elektrisch erwärmt. Dabei entstehen Temperaturen von maximal 900 Grad Celsius – zu kalt für eine Metallschmelze, jedoch heiß genug, um die für die Beschichtung notwendige Geschwindigkeit zu erreichen.

Forscher von Siemens Corporate Technology haben diese Technologie nun weiterentwickelt und zusätzliche Vorteile erschlossen. So können erstmals metallische Verbundwerkstoffe durch einfaches Mischen verschiedener Metallpulver punktuell so gespritzt werden, dass sie sich optimal an die Endkontur anpassen. Sollen etwa metallische Gegenstände nur partiell mit anderen Metallen beschichtet werden, könnte die Kaltgasspritztechnologie die bisher angewendete teure und chemiereiche Komplettgalvanisierung ersetzen.

Darüber hinaus haben die Forscher das wegen seiner Eigenschaften bisher als Transportgas verwendete Helium ausgetauscht und stattdessen den rund 80-mal billigeren Stickstoff eingesetzt. Möglich machte dies eine eigens entwickelte Prozessdiagnostik, mit der die Experten unter anderem die Stellgrößen Gasdruck und –temperatur, Abstand zwischen Werkstück und Düse oder Pulvervorwärmung analysierten und optimierten. (RN 2008.07.3)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer