Verbesserung der Nahteigenschaften beim Laserschweißen

Für metallische Werkstoffe ist ein steigender Einsatz des Laserstrahlschweißens zu verzeichnen, da eine hohe Nahtqualität in Verbindung mit geringer Wärmebelastung der Bauteile realisiert werden kann. Nicht nur im Karosseriebau findet der Laser Einsatz, sondern auch Sensorgehäuse und andere hermetisch dichte Klein- und Druckbehälter werden mit Lasern im Dauerstrichbetrieb gefügt.

Diese erfordern allerdings Investitionen von mindestens 150 bis 200 T€.

Dagegen sind gepulste Nd:YAG-Lasersysteme mit einer mittleren Leistung von 100 bis 250 W für 40 bis 80 T€ am Markt verfügbar und besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weit verbreitet. Allerdings unterscheiden sich die mit gepulsten Lasern geschweißten Nähte von cw-Laserschweißnähten bezüglich der Nahtgeometrie sowie den mechanischen Eigenschaften.

Daher werden im Rahmen eines neuen von der AiF geförderten Projekts unter der Leitung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) geeignete Fertigungsstrategien und Parameter entwickelt und bereitgestellt, um mit gepulsten Lasersystemen Schweißnähte zu erzeugen, die den mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten entsprechen. Durch gezielte Variation der Parameter werden vergleichbare Eigenschaften hinsichtlich Nahtgeometrie und Nahtfestigkeit eingestellt. Dafür werden vor allem Pulsform, Pulsenergie, Pulsüberlappung, Schweißgeschwindigkeit, Strahlintensität und Art der Vorschubbewegung untersucht.

Nach der Fertigung von Referenzproben mit Dauerstrichlasern erfolgt die Entwicklung einer Prozessstrategie für Schweißversuche mit den gepulsten Lasern. Bei den auf diese Weise erzeugten Proben werden unter anderem die Nahtform und das Gefüge der Schweißnähte metallographisch untersucht sowie die mechanischen Eigenschaften durch Zug- und Dauerschwingversuche ermittelt.

Das im Rahmen dieses Projekts entwickelte Schweißverfahren besitzt ein großes Nutzungspotential für alle Unternehmen, die Laserschweißprozesse mit Schweißtiefen bis 2 mm einsetzen. Besonders Hersteller von Sensoren, Elektrobauteilen und Behältern können von den Ergebnissen profitieren.

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer