Der mobile elektronische Kalender
Der mobile elektronische Kalender hält Servicetechniker auch unterwegs über neue Termine auf dem Laufenden. Der m-Butler von Siemens Business Services machts möglich
Siemens Pressebild
Zugriff auf Kalender
Mit Hilfe des m-Butler von Siemens Business Services können Mitarbeiter unterwegs von jedem mobilen Endgerät z. B. auf ihren Kalender zugreifen oder problemlos den Standort eines Kunden finden
Siemens Pressebild
Störungen an technischen Geräten sind immer ärgerlich; Ausfälle kosten auch meist Zeit und Geld. Möglichst rasch sollte ein Techniker im Haus sein, der die Geräte repariert. Die IT-Dienstleister von Siemens Business Services (SBS) haben eine Lösung entwickelt, die den Kundendienst beschleunigt und verbessert. Ob Computer, Aufzüge, Klimaanlagen, Hauselektronik oder Straßenverkehrstechnik - Unternehmen können mit dem so genannten m-Butler mehr als zehn Prozent ihrer Kosten im Kundendienst einsparen. Alle Servicetechniker arbeiten mit Handheld-Computern und sind per Mobilfunk mit ihrer Zentrale verbunden. Sämtliche Aufträge werden über SAP /R3-Software abgewickelt und verwaltet. Das System schickt stets den nächstgelegenen Techniker zum Einsatzort. Er erhält bereits auf dem Weg zum Kunden per SMS Einzelheiten über das Gerät und die Art der Störung. Vor Ort kann der Techniker dann die Verfügbarkeit oder die Lieferzeit von Ersatzteilen überprüfen. Auch über weitere Aufträge hält die Zentrale den Techniker per SMS auf dem Laufenden. Dieser kann sich so seine Zeit besser einteilen und dennoch schneller reagieren. Wenn sich etwa die Auslieferung eines unverzichtbaren Ersatzteils verzögert, wird der Techniker umgehend informiert und kann sich die Fahrt zum Kunden zunächst sparen. Ist der Auftrag dann erledigt, unterschreibt der Kunde auf dem Touchscreen-Display des Handheld-Computers und bekommt sofort per Fax oder E-Mail den Beleg des Serviceauftrags zugeschickt. Die 640 Servicemitarbeiter der Siemens-Medizintechniksparte in Deutschland arbeiten bereits mit dem System. Wenn ein Computertomograph ausgefallen ist, oder eine Routinewartung anfällt - ihr m-Butler sagt es ihnen.
Dr. Norbert Aschenbrenner | NewsDesk
Weitere Berichte zu: > Kundendienst > SMS > Servicetechnik
UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Vorzüge von 3D-Druck und Spritzguss kombiniert
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie