Zweites internationales Symposium für End User Development

In diesem Bereich entwickelte Techniken, Methoden und Werkzeuge setzen dort an, wo die traditionelle Softwareentwicklung dem rasanten Wandel von Organisationsstrukturen und Arbeitsprozessen nicht unmittelbar folgen kann.

Hier ermöglicht das End User Development den Nutzern als nicht-professionelle Softwareentwickler zu agieren, Software zu modifizieren und zu erweitern und damit ihren unmittelbaren Bedürfnissen anzupassen. Das Themenspektrum der Siegener Konferenz reicht dabei von empirischen Studien über Praktiken des End User Development und der Vorstellung von Benutzerschnittstellen und Architekturen von Softwaresystemen bis hin zu Entwicklungen für konkrete Geräte und Anwendungsfelder.

Renommierte Forscher aus ganz Europa, Asien, Südamerika und den USA referieren und diskutieren dazu in Workshops und Vorträgen, darunter Brad Myers (Carnegie Mellon University, USA), Fabio Paternó (CNR ISTI, Italien), Gerhard Fischer (University of Colorado, USA), und Margaret Burnett (Oregon State University, USA) als führende Wissenschaftler auf dem Gebiet des End User Development.

Im Rahmen des Siegener Symposiums wird der neu entwickelte Computerarbeitsplatz itsme von Giorgio de Michelis (University of Milano Bicocca, Italien) erstmals in Deutschland präsentiert: Das neue Konzept unterstützt insbesondere 'Informationsarbeiter' bei der Bewältigung der wachsenden Informationsflut im heutigen Arbeitsalltag.

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer