Zweite „Functional Architecture of Memory“-Konferenz an der RUB

Experten aus der ganzen Welt diskutieren die neuronalen Grundlagen von Gedächtnisprozessen.

Das Programm beginnt am Mittwoch um 9 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 1) mit einer „Data Blitz Session“; jeder Sprecher hat fünf Minuten Zeit, einen kurzen Einblick in sein Thema zu geben. Die Organisatoren erwarten über 100 Teilnehmer. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

Daten aus Forschung mit Tieren und Menschen in ein Modell integrieren

Die Vorträge der Konferenz beschäftigen sich mit dem medialen Temporallappen, einer Struktur, die entscheidend für das Langzeitgedächtnis ist.

„Das Besondere an der Konferenz ist, dass wir Daten aus der Forschung mit Menschen und Tieren zusammenbringen wollen“, sagt Prof. Dr. Magdalena Sauvage von der Mercator-Gruppe 1. Sprecherinnen und Sprecher aus den USA, Großbritannien, Norwegen und Deutschland berichten Ergebnisse aus Verhaltensversuchen, Studien mit bildgebenden Verfahren sowie mit Elektrophysiologie.

So wollen die Teilnehmer ein Modell für die Funktion des Gedächtnisses schaffen, das das Wissen verschiedener Disziplinen verbindet.

Weitere Informationen

Alexandra Gehardt, Mercator Research Group „Functional Architecture of Memory Unit”, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, E-Mail: alexandra.gerhardt@rub.de

Angeklickt

Konferenz-Webseite mit Programm
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/famconference/

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer