Zurück zu einer besseren Zukunft

Unter dem Motto „Dimensions of ecology – from global change to molecular ecology“ findet von Montag, 14., bis Freitag, 18. September, die internationale wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) von Deutschland, Schweiz und Österreich statt.

Die GfÖ ist mit 1400 Mitgliedern die weltweit drittgrößte Gesellschaft ihrer Art. Gastgeber der internationalen Tagung ist die Universität Bayreuth, die auf eine erfolgreiche Tradition in der ökologischen Forschung zurückblicken kann.

Hauptanliegen der Tagung ist es, ein breites und attraktives Angebot aktueller ökologischer Forschung zu präsentieren. Diese reicht vom globalen Klimawandel bis hin zu molekularen Mechanismen im Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und ihrem Lebensraum. Erwartet werden über 600 Teilnehmer, die in 30 Symposien über 400 Vorträge und Poster miteinander diskutieren werden. Dabei bildet die Betrachtung sozio-ökologischer Systeme einen wichtigen Schwerpunkt – erst die Einbettung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in den sozialen Kontext macht eine effektive Umsetzung in Naturschutz, Umweltbildung und bei Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel möglich.

Sechs international ausgewiesene Referen-ten wurden zu Übersichtsvorträgen eingeladen – zum öffentlichen Vortrag von Professor Dr. Erwin Beck mit dem Thema „Zurück zu einer besseren Zukunft: Drei Jahrzehnte ökologische Forschung im (globalen) Wandel – ein Bayreuther Rückblick“ sind alle Interessierten herzlich willkommen. Dieser Vortrag findet am Montag, 14. September ab 18 Uhr im Audimax statt.

Der Gesellschaftsabend findet an ungewöhnlichem Ort im Australienhaus des Ökologisch-Botanischen Gartens statt: die Tagungsteilnehmer sind eingeladen, Speisen und Getränke der Genussregion Oberfranken zu genießen. Am letzten Tag der Konferenz führen Exkursionen in die nördliche Frankenalb und zu den Versuchsflächen ins Fichtelgebirge.

Die Breite des Tagungsmottos spiegelt sich im ökologisch orientierten Studienangebot der Universität Bayreuth wider: im Masterstudiengang „Global Change Ecology“ des Elitenetzwerks Bayern kann Ökologie an der Schnittstelle zu den Sozialwissenschaften studiert werden, mit dem Master „Molekulare Ökologie“ dagegen bewegt man sich auf kleinster Skala. Traditionell ist der in Bayreuth bereits vor über 30 Jahren initiierte Studiengang Geo-ökologie und die Biologie mit ökologischem Schwerpunkt.

Ansprechpartner im wissenschaftlichen Komitee sind die Professoren Franz X. Bogner (Didaktik der Biologie), Stephan Clemens (Pflanzenphysiologie), Klaus H. Hoffmann (Tierökologie) und Björn Reine-king (Biogeographische Modellierung). Organisiert wird die Tagung vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung BayCEER in Zusammenarbeit mit dem Ökologisch Botanischen Garten.

Zeit: 14.- 18. September 2009
Ort: Campus der Universität Bayreuth, Gebäude NW I und II
Programm und Anmeldung: http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/gfoe2009
Kontakt:
Pressestelle der Universität Bayreuth
Frank Schmälzle
Telefon 0921/555323
E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de

Media Contact

Frank Schmälzle Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer