Die Zukunft von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten gestalten

Diese und andere Fragen werden am 1. und 2. März beim VIII. Hochschulsymposium zum Thema „Strategische Partnerschaften in der deutschen Wissenschaftslandschaft: Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ diskutiert.

Am 1. und 2. März 2012 organisieren die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig Maximilians-Universität München das VIII. Hochschulsymposium im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Nach einem ersten Schritt durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengängen gleicht sich die Ausbildung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter den internationalen Standards an. Dies wurde beispielsweise durch die Gründung von Graduiertenschulen erfüllt. Immer größere Bedeutung hat darüber hinaus der Wissens- und Technologietransfer.

Ziel des Symposiums ist es, zum einen über die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland im Hinblick auf die Rolle von Universitäten und außeruniversitären Forschungsorganisationen zu reflektieren und insbesondere nach der Umsetzung zu fragen: Welche offenen Fragen, welche Chancen, aber ggf. auch welche Hindernisse gibt es? Wie könnte dieser Prozess intensiviert werden, um bessere Ergebnisse für den Wissenschaftsstandort Deutschland zu erzielen?

Diese Entwicklungen betreffen aber auch die außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die bisherige Art der Zusammenarbeit mit den Universitäten bzw. die etablierte 'Aufgabenteilung' innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems stehen auf dem Prüfstand.

Erste Zusammenschlüsse zwischen universitären und außeruniversitären Partnern im Rahmen der Exzellenzinitiative existieren bereits. Ein treffendes Beispiel dafür ist die Fusion des Helmholtz-Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe in das Karlsruher Institut für Technologie. Dieser 'Umbruch' im deutschen Wissenschaftssystem ermöglicht eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig zeigt er neue Wege auf, einen Mehrwert aus den bestehenden Strukturen und Kapazitäten zu schaffen.

Nähere Informationen zum Programm und den Rednern erfahren Sie unter: http://www.schleyer-stiftung.de/ oder am 1. und 2. März im Tagungsbüro der Akademie unter Tel.: 030 203 704 22.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit knapp 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

www.helmholtz.de
www.helmholtz.de/twitter
www.helmholtz.de/facebook
Ansprechpartner für die Medien:
Helmholtz-Gemeinschaft
Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien
Tel./Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Hanns Martin Schleyer-Stiftung
Barbara Frenz
Geschäftsführerin
Tel: 0221 384085
frenz@schleyer-stiftung.de
Ludwig-Maximilians-Universität München
Luise Dirscherl
Leitung Kommunikation und Presse
Tel.: 089 2180-2706
dirscherl@lmu.de

Media Contact

Thomas Gazlig Helmholtz-Gemeinschaft

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer