Wissenschaftliches Nachtcafé im Alten Rathaus Magdeburg: Geistig fit bleiben bis ins hohe Alter

Wann aber sind es Vorzeichen von Demenz? Stressreduktion, Gerhirnjogging, gesunde Ernährung und viel Bewegung sollen helfen. Was können wir tatsächlich tun und was kann die moderne Medizin leisten, damit wir geistig fit bleiben bis ins hohe Alter? Wird es irgendwann eine Pille gegen Demenz geben?

Um diese und weitere Fragen geht es im Wissenschaftlichen Nachtcafé am Montag, 2. Dezember 2013, um 18 Uhr im Alten Rathaus Magdeburg (Alter Markt 6 / 39104 Magdeburg). Der Eintritt ist frei.

Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert die Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance. Nach einem Einführungsvortrag stellt sich Prof. Dr. Emrah Düzel (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Universitätsklinikum Magdeburg) den Fragen des Publikums.

Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt WiD interessierte Bürger mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen Themen ins Gespräch.

Nach dem Kurzvortrag sind die Besucher gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren sie das Thema zunächst in kleiner Runde an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden. Die Reihe „Wissenschaftliche Nachtcafés“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner der Veranstaltung am 2. Dezember 2013 ist die Ottostadt Magdeburg.

Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projekt „Wissenschaftliche Nachtcafés“
Johanna Kuhnert
Tel.: 030-206 22 95-61
johanna.kuhnert@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.w-i-d.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Geregeltes Laserbohren von Microvias

Forschungsprojekt HILaM Bei der Fertigung von Leiterplatten werden mikrometerfeine Durchkontaktierungen, sogenannte Microvias, in mehrlagige Leiterplatten gebohrt. Laserbohrer bewältigen diese Strukturierung mit hohem Durchsatz und einer Präzision von wenigen Mikrometern. Ein…

Partner & Förderer