Wissenschaft anwenden: Klimainformationen aus Servicecentern

Auf der dritten World Climate Conference (WCC 3), die vom 31. August bis 3. September in Genf stattfindet, wollen Forscher und Politiker gemeinsam die Entwicklung von Klima-Servicecentern maßgeblich voranbringen. Über diese Plattformen sollen wissenschaftliche Erkenntnisse und Prognosen gezielt in verbraucherfreundliche Information umgesetzt werden.

„Genau dies ist ein wichtiges Leitbild des Hamburger Exzellenzclusters: handfeste Daten und Vorhersagen herauszugeben, mit denen Entscheidungsträger direkt etwas anfangen können“, so Detlef Stammer, Professor für Ozeanografie und stellvertretender Sprecher des KlimaCampus.

Für den KlimaCampus hat die World Climate Conference genauso hohen Stellenwert wie der im Dezember anstehende Klimagipfel in Kopenhagen. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie am KlimaCampus, wird deshalb ab dem 31. August in Genf vor Ort sein. Detlef Stammer ist Coautor eines Vortrags, der eine aktuelle Einschätzung liefert, wie globale Ozeandaten in Klimaservices integriert werden können.

Die von der World Meteorological Organisation (WMO) organisierte und von den UN unterstützte Konferenz wird Wissenschaftler und hochrangige Politiker, Ökonomen und Entscheidungsträger zusammenbringen um die aktuellen Erfordernisse für Serviceplattformen zu erörtern und deren Kernkompetenzen auszuloten. Nutzen sollen das praxisorientierte Wissen dann zum Beispiel Lokalpolitiker, Unternehmer oder Handwerker, um klimabezogene Risiken für ihren Bereich realistisch abzuschätzen.

„In einigen Jahren könnte sich ein Netz von Servicecentern für Klimafragen rund um die Welt ziehen“, sagt Detlef Stammer. Typische Fragen an die Center wären zum Beispiel: Wie sieht die Trinkwasserversorgung in 20 Jahren aus? Investieren Unternehmer besser in Windparks oder Solaranlagen? Worauf muss ich als Architekt achten, wenn das Klima in meiner Stadt deutlich heißer wird? Martin Claußen, Sprecher des KlimaCampus, betont: „Exzellente Klimaforschung ist das eine – sie aber sinnvoll zu übersetzen, ist mindestens genau so wichtig. In Hamburg wurde daher vor wenigen Wochen das Climate Service Centre (CSC) gegründet.“

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Detlef Stammer
KlimaCampus
Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Tel: 42838 – 5052
E-Mail: detlef.stammer@zmaw.de
Susan Beddig
KlimaCampus, Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg
Tel: 42838 – 4237
E-Mail: susan.beddig@zmaw.de

Media Contact

Viola Griehl idw

Weitere Informationen:

http://www.zmaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer