Wissensbuffet: „All you can eat – and learn”

Fische und Wissen gehen beim Wissensbuffet des KIT zum Jahr der Meere und Ozeane über die Theke. Bild: Philipp Schrögel

Während sich die Gäste am Running-Sushi-Buffet bedienen, halten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Vorträge zu Nahrungsmitteln aus dem Meer – seien es Fische, Meeresfrüchte oder essbare Algen. Um das Gelernte auch mit nach Hause nehmen zu können, gibt es auf dem Sushi-Laufband auch „Wissenshappen“ zum Mitnehmen – in der Form von künstlerisch gestalteten Info-Karten mit wissenswerten Fakten zum Thema „Ernährung aus dem Meer“.

Das „Wissensbuffet“ ist eines der 15 Gewinnerprojekte des Hochschulwettbewerbs von „Wissenschaft im Dialog“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“. Unter dem Motto „All you can eat and learn“ nutzt das Projekt die gemütliche Atmosphäre eines Restaurantbesuchs, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

„Denn Fisch als Nahrungsquelle und der Schutz von Beständen und ihrer Umwelt ist ein Thema, das uns alle betrifft, selbst in einer küstenfernen Stadt wie Karlsruhe“, erläutert Projektleiter Philipp Schrögel aus der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik des KIT.

Als wissenschaftliche Expertin ist unter anderem Agrarbiologin Christine Rösch vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT eingeladen. Sie wird zeigen, warum auch Algen wertvoll für die Ernährung sein können. Reinhold Hanel vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg beschäftigt sich mit Aquakulturen und Biodiversität, während Ines Lehmann vom Max Rubner-Institut in Hamburg an Ernährung, Kennzeichnung und Handel von und mit Fisch forscht.

Außerdem wird Hendrik Monsees von der Humboldt-Universität Berlin den Weg „Vom Futter zum Filet“ nachzeichnen. Er gehört ebenfalls zu den Gewinnern des Hochschulwettbewerbs und organisiert an seiner Heimatuniversität einen Workshop zu Überfischung und ihren Folgen.

Interessierte, die beim „Wissensbuffet“ teilnehmen möchten, können vorab einen Tisch im Restaurant „Asia Dynasty“ in der Waldstraße 24-28, 76133 Karlsruhe reservieren (Tel.: 0721 1832857). Die Veranstaltung findet am 31. Mai einmal mittags von 12 bis 13 Uhr und einmal abends von 19 bis 21 Uhr statt. Das Mittagsbuffet kostet 10,90 Euro, abends beträgt der Preis 15,90 Euro. Darüber hinaus gibt es „Wissenshappen“, spannenden Gesprächsstoff und Forschung aus erster Hand für alle Gäste solange der Vorrat reicht.

Das „Wissensbuffet ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik des KIT im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr von „Wissenschaft im Dialog“. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Thema „Meere und Ozeane“ ausgerufen. Weitere Informationen auf der Homepage: http://www.hochschulwettbewerb.net/wissensbuffet

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

http://www.hochschulwettbewerb.net/wissensbuffet

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Druck- und Temperaturmessung im Wälzkontakt

… unter Mischreibung dank innovativem Dünnschicht-Multisensor. Die Messung von Druck und Temperatur spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen technischen Anwendungen von Wälzlagern über Verzahnungen bis hin zu Dichtungen. Vor allem…

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Partner & Förderer