Wissen lockt in Greifswald – Countdown zum Wissenschaftszug Expedition Zukunft

Der Zug wird vom 15. bis 17. Oktober in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald halten. Es ist die erste Station in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Film Home von Yann Arthus Bertrand startet bereits am 5. Oktober der Countdown bis zur Ankunft des Ausstellungszuges.

Wie gesund ist die Bevölkerung in Vorpommern? Gibt es Ersatzteile für unser Gehirn? Wie wirtschaftlich sind umweltfreundliche Windkrafträder? Können Seuchen an Ländergrenzen aufgehalten werden? Wie wird ein Kernkraftwerk abgerissen? Das sind nur einige der Fragen, auf die Wissenschaftler aus Greifswald in Vorträgen und Informationsveranstaltungen antworten.

Neben populärwissenschaftlichen Vorlesungen laden Wissenschaftseinrichtungen zu einem Besuch ein. So können Neugierige einen Blick in die Montagehalle des Fusionsexperimentes Wendelstein 7X am Institut für Plasmaphysik werfen, im Biotechnikum wird gezeigt, wie die DNA einer Banane isoliert wird, das Institut für Community Medicine erlaubt einmal einen Blick in die Untersuchungsräume der größten deutschen Gesundheitsstudie (SHIP), im Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. wird erklärt, wie die Lampen von Morgen entwickelt werden und das Klinikum bietet einen Gesundheitstag an. Außerdem werden im Krupp Wissenschaftskolleg Geisteswissenschaften und Technikforschung aufeinander treffen. Die Fachhochschule Stralsund wird sich mit Rennwagen präsentieren und über neuartige Antriebsarten informieren.

Die Initiatoren der Veranstaltungsreihe wollen die Bevölkerung der Region mit Wissen in die Stadt locken. So wurde darauf geachtet, dass es Angebote für Jung und Alt gibt. Die Stadtbibliothek Greifswald hat ein Quiz organisiert. Das Thema: Forscher von morgen lernen aus Büchern von heute. Auch zwei Vorlesungen der Familienuniversität Greifswald wurden in das Programm integriert und am 16. Oktober laden die Kustodie der Universität, einige Universitätssammlungen das Pommersche Landesmuseum sowie das Museum der Riemser Arzneimittel AG zu einer „Nacht im Museum“ mit Taschenlampe ein. Das Pommersche Landesmuseum bietet am 18. Oktober als passende Ergänzung zum Besuch des Wissenschaftszuges eine Entdeckungsreise in die Erd- und Landesgeschichte Pommerns an.

Im Zusammenhang mit dem Wissenschaftszug und dem Wissenschaftsjahr 2009 werden auch in Greifswald Passstationen der Forschungsexpedition Deutschland angeboten. Kinder und Jugendliche können nach Besuch einer Veranstaltung sich einen Stempel in einen Expeditionspass drücken lassen.

Mit mindestens fünf solcher Stempel können sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Hauptgewinn: Eine echte Forschungsreise. Der Gewinner geht mit der „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung auf eine echte Forschungsexpedition!

Die Veranstaltungsreihe wurde von den Pressesprechern der Wissenschaftseinrichtungen in der Stadt sowie der Stadtverwaltung organisiert. Vereine und Einrichtungen der Stadt haben sich der Initiative angeschlossen. Die Initiatoren möchten mit dem Programm die breite Bevölkerung auf die Wissenschaftseinrichtungen in der Region aufmerksam machen, einen Einblick in die Welt der Forschung geben und auf die international anerkannten wissenschaftlichen Spitzenleistungen aus Vorpommern aufmerksam machen.

Beteiligte Institutionen:
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg
BioCon Valley GmbH
BioTechnikum Greifswald GmbH
Energiewerke Nord
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Fachhochschule Stralsund
Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Friedrich-Loeffler-Institut
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Pommersches Landesmuseum
Riemser Arzneimittel AG
Stadtbibliothek Hans Fallada
Stadt Greifswald
Universitätsklinikum
Ansprechpartner:
Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11, 17487 Greifswald
Telefon: 03834 86-1150
pressestelle@uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer