Wirtschaftliche Bedeutung von Erdgasspeichern nimmt zu

Durch die Öffnung des Gasmarktes und den daraus resultierenden kurzfristigeren Funktionsweisen zwischen Angebot und Nachfrage dienen Gasspeicher nicht mehr nur zum saisonalen Ausgleich, sondern werden immer stärker zur Bezugsoptimierung herangezogen.

In Deutschland werden zurzeit 46 Untertage-Gasspeicher betrieben, 15 weitere befinden sich im Bau oder Planung. 2009 beginnen im ostfriesischen Jemgum die Bohrungen für einen Speicher mit einem Fassungsvermögen von 1,15 Milliarden Kubikmeter Arbeitsgas, neben Wingas und der Oldenburger EWE plant hier E.ON Gas Storage einen Speicher. Auf die wirtschaftlichen Potenziale der Erdgasspeicher setzt auch Gazprom Germania mit Planungen im niedersächsischen Etzel, im brandenburgischen Schweinrich und im mecklenburgischen Hinrichshagen. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen bei der Beschaffungsoptimierung gewinnen Erdgasspeicher vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit politisch an Bedeutung.

Die EUROFORUM-Konferenz „Erdgasspeicher“ (17. und 18. Juni 2009, Berlin) greift die wirtschaftlichen Vorteile von Erdgasspeichern bei der Beschaffungsoptimierung auf und stellt vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit die zunehmende politische Bedeutung von Gasspeichern vor. Die Anfang des Jahres geführte Diskussion um eine „nationale Gasreserve“ in Folge des russisch-ukrainischen Gasstreits wird ebenso erläutert wie Änderungen durch die Regulierung des Speicherzugangs. Dr. Stefanie Neveling (Bundesnetzagentur) geht aus Sicht der Regulierungsbehörde auf die Speicherkapazitätssituation ein und erläutert die regulatorischen Anforderungen an den Speicherzugang. Über die Rolle der Gasspeicher im Wettbewerb und die aktuellen Marktpreise für Speicherkapazitäten spricht Dr. Andreas Kost (BEB Erdgas Erdöl GmbH).

Einen Überblick über neue technische Lösungen für den Speicherbetrieb gibt Stefan Fälten (Wärtsilä Finnland Oy) am Beispiel von Kompressorenantrieben auf Gasmotorenbasis. Wie der Zugang zu den Speichern in der Praxis abgewickelt wird, beschreibt Bernd Protze (VNG Verbundnetz Gas AG). Weitere Themen der EUROFORUM-Konferenz sind die Rolle von Speichern bei der Regelenergiebeschaffung, die Vermarktung von Speicherprodukten sowie der Speicherbau und -betrieb.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
www.euroforum.de/inno-gasspeicher09

Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM – ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com

EUROFORUM
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas EUROFORUM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer