Wie verändert sich unsere Welt durch Digitalisierung?

„All unsere Lebensbereiche sind heute mit digitalen Medien durchdrungen. Mir war es ein wichtiges Anliegen, bei der Tagung ‚Global Mediatization Research and Technology. Findings, Challenges and International Perspectives in the Digital Age ‘ diese zunehmende Bedeutung der Auswirkung der digitalen Medien auf den verschiedene Ebenen international zu diskutieren.

Was wissen wir? Wo stehen wir vor aktuellen Herausforderungen? “, erläutert Tagungsorganisatorin Katrin Döveling (Institut für Meiden- und Kommunikationswissenschaft) zentrale Fragestellungen der Konferenz. Die Digitalisierung betrifft, so die Kommunikationswissenschaftlerin, uns alle auf allen Ebenen: Sowohl das Individuum tritt als Handelnder im Umgang mit digitalen Medien auf (etwa im Bereich des Smart Home), als auch unsere täglichen Gruppenprozesse (ob bei der Arbeit oder in der Schule, in Facebook-Gruppen oder in speziellen Foren) sind durch die neuen digitalen Möglichkeiten geprägt.

Nicht zuletzt stellt Döveling fest, dass die Digitalisierung auf einer globalen Ebene extreme Auswirkungen hat: „Durch die digitalen Medien wird Kommunikation zeit- und raumunabhängig. Wir können durch sie international handeln, und das beinahe in Echtzeit.“ Für sie sei es nun an der Zeit, dass die Expertinnen und Experten stärker interdisziplinär, kulturübergreifend und kulturvergleichend an dem Thema arbeiten, „denn der Mensch im digitalen Zeitalter ist nicht nur in regionale und länderspezifische Strukturen involviert, sondern durch die digitalen Medien auch permanent an globalen Prozessen beteiligt. Mehr noch: Er gestaltet diese aktiv mit.“

Ob sich der Mensch im digitalen Zeitalter zunehmend in Richtung einer globalen Digital-Kultur weiterentwickelt, kann die Wissenschaft noch nicht hinreichend beantworten. Katrin Döveling vermutet, dass es solche Prozesse gibt:

„Ich sehe Anzeichen von Homogenisierungstendenzen, aber wir sollten genauer untersuchen, wann es solche gibt. Bei so genannten Medienereignissen, wie zum Beispiel Krisen, Terroranschlägen oder ähnlichem, wandert ein Hashtag sehr schnell durch die Welt und scheint uns miteinander zu verbinden. In solchen Zeiten werden wir zu einem kollektiven digitalen Dorf.“

Das Gefühl der Vergemeinschaftung sei für Döveling, die auch zu „digitalen Affektkulturen“ arbeitet, besonders dann beobachtbar, wenn es darum geht, im globalen digitalen Raum gemeinsam zu trauern, bestürzt zu sein oder sich zu mobilisieren. Denn, so Döveling, „der Mensch im digitalen Zeitalter handelt in und durch digitale Medien, die wiederum Auswirkungen auf eine Vielzahl von Prozessen und Entwicklungen offline, auf unsere Arbeitsweisen, auf unser Denken, Handeln und Fühlen und auch Entscheidungen haben. Die digitale Welt ist mittlerweile so fester Bestandteil unseres Alltags, dass beide sich wechselseitig beeinflussen.“

Die Konferenz wird sich mit vielen verschiedenen Aspekten und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Keynote-Speaker sind Stig Hjarvard (Kopenhagen) und Friedrich Krotz (Bremen). Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.aau.at/gmr. Ein ausführliches Interview mit Katrin Döveling finden Sie unter www.aau.at/blog/digitale-medienereignisse-lassen-uns-sehr-schnell-zu-einem-kollektiven-digitalen-dorf-werden/

http://www.aau.at/gmr

Media Contact

Dr. Romy Müller UNI Services idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer