Wie nachhaltig ist das Wissenschaftssystem?

Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) lädt sowohl Wissenschaftler als auch Förderer und Entscheider des Wissenschaftssystems zu seiner 7. Jahrestagung am 1. und 2. Dezember 2014 nach Berlin ein.

Unter dem Titel „Sustainable Science“ wird versucht, den schillernden Begriff der ‚Nachhaltigkeit‘ auf das Wissenschaftssystem und seine Förderbedingungen zu übertragen. Sind Forschung und Lehre, Transfer und Infrastrukturen langfristig finanziert und organisiert?

Gehen Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schonend und generationengerecht mit ihren finanziellen und personellen Ressourcen um? Ist eine nachhaltige Wissenschaft überhaupt wünschenswert?

Der Begriff der ‚Nachhaltigkeit‘ taucht seit einigen Jahren überall dort auf, wo Modernisierungen geplant, umgesetzt, legitimiert oder auch nur vorgetäuscht werden. Er ist verbunden mit Langfristigkeit, Ressourcenschonung und Generationengerechtigkeit.

Die Welt der Wissenschaft ist dabei insofern berührt, als sie einerseits durch Forschung (Klima-, Energie-, Geo-, Demografie-, Gesundheitsforschung usw.) selbst Technologien bereitstellen soll, die zugleich ökologisch sinnvoll, sozial verantwortlich und wirtschaftlich effizient sind. Andererseits soll die Wissenschaft auch über die Technologieentwicklung hinaus zur Vermittlung von Denk- und Handlungsmustern beitragen, die Nachhaltigkeit zum Ziel haben.

Die Betrachtungsweise lässt sich aber auch umkehren, sodass die Nachhaltigkeit VON Wissenschaft – und nicht die Wissenschaft FÜR Nachhaltigkeit – im Brennpunkt steht: 

* Inwieweit greifen die Prinzipien der Nachhaltigkeit bei der Finanzierung, Förderung und Durchführung von wissenschaftlichen Vorhaben?
* Sind Forschung und Lehre, Transfer und Infrastrukturen im Wissenschaftssystem langfristig organisiert?
* Gehen Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schonend mit ihren finanziellen und personellen Ressourcen um?
* Werden die Interessen zukünftiger Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausreichend bedacht?
* Und schließlich: Ist eine Wissenschaft, die in diesem Sinne nachhaltig wäre, überhaupt wünschenswert? Oder unterbindet sie möglicherweise wissenschaftliche Kreativität, Flexibilität oder Serendipität?

Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) möchte im Rahmen seiner 7. Jahrestagung diesen Perspektivwechsel wagen. Das Programm wird dafür aktuelle Arbeiten aus der Wissenschaftsforschung mit Diskussionsbeiträgen zu aktuellen wissenschafts-, innovations- und technologiepolitischen Fragen verbinden. Dabei wird nicht zuletzt auch die aktuelle Diskussion um die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems angesichts des Auslaufens der Pakte von Bund und Ländern eine zentrale Rolle spielen.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (ohne Übersetzung).

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich den Termin im Kalender vorzumerken.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze unter: http://www.forschungsinfo.de/Jahrestagung_2014/jt_2014_main.asp

Sustainable Science? Zur Nachhaltigkeit der Wissenschaftsförderung
7. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
1. und 2. Dezember 2014
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin

http://www.forschungsinfo.de/Jahrestagung_2014/jt_2014_main.asp

Media Contact

Dr. André Lottmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer