Wie das Denken im Gehirn entsteht

In verschiedenen Symposien und Workshops werden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt, u. a. auf den Gebieten Klinische Genetik, Tumorgenetik, Genidentifizierung, Molekulare Mechanismen und Epigenetik.

Professor Dr. Drs. h.c. Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum wird am Mittwoch, den 19.3.2014 um 18:30 im CCE West, Saal Europa, den Festvortrag halten.

Professor Güntürkün, DFG-Leibniz-Preisträger von 2013, wird uns in die spannende Welt des Denkens, Fühlens und Wahrnehmens entführen. In seinem Vortrag wird es darum gehen, mehr zu verstehen „Wie das Denken im Gehirn entsteht“.

Die neuronalen Grundlagen des Denkens gehören wohl zu den spannendsten Themen der Biowissenschaften. Spielt die Größe des Gehirns eine Rolle, damit Lebewesen besondere Fähigkeiten entwickeln? Sind es die Nervenzellen im Gehirn, die den Ausschlag geben?

Oder liegt es etwa an den Verbindungen zwischen den Nervenzellen, „wo die eigentliche Musik spielt“, wie Güntürkün es ausdrückt. Uns erwartet ein hochinteressanter Vortrag über die biologischen Voraussetzungen von Denken und Verstehen.

Der Festvortrag ist öffentlich, der Eintritt ist kostenlos.

Kontakt:

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Christine Scholz
Inselkammerstr. 4
82008 München-Unterhaching
Tel 089-5502 7855
Fax 089-5502 7856
organisation@gfhev.de

http://www.gfhev.de Website der GfH

Media Contact

Wolfgang Müller idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer