Werkstoffprüfung 2013: Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis

Moderne Werkstoffprüftechnik, die Anwendung fortschrittlicher Messtechnik und die Datenerfassung sowie Auswertung mit zeitgemäßen Methoden sind Garant für die erforderliche Betriebssicherheit von Komponenten und Anlagen. Die aktuellen Trends und Fortschritte in der Werkstoffprüfung sind nun Thema der zweitägigen Tagung und Fachausstellung „Werkstoffprüfung 2013“, die vom 28. bis 29. November 2013 im Kongresszentrum Neu-Ulm stattfindet.

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) hat die führenden Vertreter aus Industrie und Wissenschaft gewonnen, die hier über die Prüfung, Charakterisierung und Schadensanalyse von Werkstoffen und Bauteilen informieren: Experten von der Technischen Universität Dortmund, Technischen Universität Darmstadt, DIN Deutsches Institut für Normung, dem Dechema-Forschungsinstitut, der Universität Stuttgart sowie der Preisträger des Galileo-Preises 2013 halten die Plenarvorträge. Prof. Hans-Jürgen Christ, Leiter des Programmausschusses und DGM-Vorstandsvorsitzender, freut sich über die hochkarätige Besetzung des Tagungsprogramms. „Wir behandeln in unseren Symposien alle aktuell relevanten Themen wie etwa Hybride Werkstoffe und Verbundstrukturen, die Ermüdung von Kunststoffen, LCF bis VHCF, Prüfung einsinniger und schlagartiger Beanspruchung, Kennwertermittlung für die Simulation, Schadensanalyse und Zuverlässigkeit“, so Christ.

„Wenn Pilze und Insekten tätig werden“, so lautet der Titel des Abendvortrags von Priv.-Doz. Rüdiger Plarre von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung. Er informiert darüber, wie Materialien vor biogenen Angriffen geschützt werden können und wie sich Materialschutzmittel bei der Abwehr verhalten. Vom Einfluss der Prüfmethode auf das Versagensverhalten von Werkstoffen, über die Mikrostruktur und das Ermüdungsverhalten von Leichtbauwerkstoffen und –verbindungen bis hin zur Korrosionsprüfung als Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz – das Tagungsprogramm bietet einen breiten Überblick über die aktuellen Trends in der Werkstoffprüfung.

„Während der Tagung verleiht die DGM gemeinsam mit den Vereinen VDEH und DVM den Galileo-Preis für besondere Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung“, sagt Tagungsleiter Christ. „Der diesjährige Preisträger des Galileo-Wissenspreises gewährt den Teilnehmern Einblick in die praktischen Herausforderungen der Werkstoffprüfung – vom E-Modul bis zum TMF-Versuch.“

Die Tagung und Fachausstellung „Werkstoffprüfung“ hat sich als maßgebliches Forum für die Präsentation und Diskussion der Fortschritte auf dem Gebiet der Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften etabliert. Dies umfasst alle Werkstoffgruppen und ihre differenzierten Herstellungsverfahren. Fortschritte aus der gesamten Prüf- und Messtechnik sowie Problemstellungen der Werkstoffprüfung und deren Lösung werden vorgestellt.

Postereinreichungen sind noch möglich. Das vollständige Programm kann online abgerufen werden unter: www.dgm.de/werkstoffpruefung/

Fachausstellung „Werkstoffprüfung 2013“
Begleitet wird die Tagung auch dieses Jahr wieder von einer spezialisierten industriellen Ausstellung. Die „Werkstoffprüfung“ ist die ideale Plattform, die Leistungen und Produkte der ausstellenden Firmen und Institute einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. Aussteller zeigen ihre Neuerungen und werden aktiv in das Vortragsprogramm eingebunden. So haben 2013 die Firmen Gelegenheit, sich während des Infoforums am 27. November den Teilnehmern vorzustellen.

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung („Jung-DGM“) und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.

Mehr Informationen

Ansprechpartner Presse
Yvonne Burger / Miriam Leonardy
Tel.: 069-75306-759
presse@dgm.de
Ansprechpartner Werkstoffprüfung
Petra von der Bey
Tel.: 069-75306-741
werkstoffpruefung@dgm.de
Ansprechpartner Fachausstellung
Alexia Ploetz
Tel.: 0151-21227-448
expo@inventum.de
Weitere Informationen:
http://www.dgm.de
– Informationen über die DGM
http://www.dgm.de/werkstoffpruefung/
– Informationen über das Programm, Anmeldung und Fachausstellung
http://www.dgm.de/dgm/werkstoffpruefung/php/ausstellung.php
– Übersicht über die Aussteller auf der Fachausstellung zur „Werkstoffprüfung 2013“

Media Contact

Yvonne Burger idw

Weitere Informationen:

http://www.dgm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer