WEMUCS: Integrierte Tool-Kette optimiert die Softwareentwicklung für Multicore-Systeme

In modernen eingebetteten Systemen erhöhen der wachsende Umfang von Softwarefunktionen  zusammen mit verschiedenen Anforderungen wie Safety und Security, Zeit-Limits und niedriger  Stromverbrauch die Komplexität des Entwicklungsprozesses von Software. An diesem Punkt setzt das Projekt WEMUCS an. Es verfolgt das Ziel, den Softwareentwicklungsprozess für eingebettete Systeme, vor allem im Hinblick auf Multicore-Plattformen, zu vereinfachen. Gleichzeitig soll die Qualität der entwickelten Software verbessert werden.

Das klingt einfacher als es ist: Gegenwärtig sind die verfügbaren Werkzeuge, die Entwicklung,  Optimierung und Testen von eingebetteten Systemen unterstützen, nicht nahtlos integriert. Teilweise berücksichtigen sie auch die speziellen Eigenschaften von eingebetteten Systemen nicht. Die Folge: Beim Wechseln der Werkzeuge können sich Fehler einschleichen, außerdem droht höherer Arbeitsaufwand bei der Dokumentation. Diese Fehler werden dann erst spät im Entwicklungszyklus erkannt, dadurch steigen die Kosten.

Auf diese Herausforderung hat WEMUCS eine Antwort gefunden. Werkzeuge aus Modellierung, Test, Optimierung und Tracing wurden weiterentwickelt und so miteinander verzahnt, dass sich die Anforderungen an das System schon frühzeitig und entlang des Entwicklungsprozesses überprüfen lassen. So kann das System insgesamt optimiert werden. Möglich machen dies spezielle Schnittstellen und gemeinsame Austauschformate, welche die Projektpartner zusammen entwickelt haben. Außerdem
wurden Methoden für den erfolgreichen Einsatz dieser Schnittstellen und Austauschformate erarbeitet.

Parallelisierung der Software erfolgt automatisch

Zusätzlich wurden auch neue Verfahren entwickelt: So ist es gelungen, Steuerprogramme automatisch zu parallelisieren. Das betrifft sowohl die Modell-Ebene, also ein frühes Entwicklungsstadium, als auch bereits bestehende Programme aus der Automatisierung. Parallelisierung heißt, die Prozesse innerhalb  einer Software können nebeneinander und gleichzeitig ablaufen. Angesichts der steigenden Verbreitung von Mehrkern-Prozessoren schafft Parallelisierung von Software die Voraussetzung dafür, diese Hochleistungsprozessoren optimal zu nutzen.

Beispiele: ABS-Regler für Fahrzeuge und Gepäckförderanlage

Ein Beispiel für ein, im Projekt erweitertes, Austauschformat ist das im Automotive-Bereich gebräuchliche und offen verfügbare Dateiformat OT1. Es wird etwa verwendet, um Systembeschreibungen zwischen verschiedenen Werkzeugen auszutauschen oder  die Task-Verteilung zu optimieren. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Absicherung des Zeitverhaltens von Software im Fahrzeug. Anhand eines ABS-Reglers (Anti-Blockier-System für Bremsvorgänge im Auto) konnte im Rahmen des WEMUCS-Projekts veranschaulicht werden, wie sich der Softwareentwicklungsprozess durch die integrierte Tool-Kette optimieren lässt. Dieses Beispiel ist auf dem ESE-Kongress zu sehen.

Nicht im Fokus des Messeauftritts, aber nicht weniger interessant ist ein Anwendungsbeispiel aus der Automatisierung: Eine Gepäckförderanlage wird durch Sensoren und Aktoren unabhängig voneinander und parallel gesteuert. Im Rahmen von WEMUCS haben die Forscher die Wechselwirkungen paralleler Abläufe in der Software getestet und dabei Testkriterien für parallele Software formalisiert. Dafür sind in einem ersten Schritt die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass das Test-System die vorhandene Parallelität erkennt. Im weiteren Testverlauf geht es darum, einen Ablaufplan und entsprechende Testfälle abzuleiten.

Das Projekt WEMUCS

Das Projekt WEMUCS wurde im November, nach einer Laufzeit von zwei Jahren, erfolgreich zum Abschluss gebracht. Partner sind unter Projektkoordination des Fraunhofer-Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, die Universität Augsburg, die GLIWA GmbH, die Infineon Technologies AG, die Lantiq Deutschland GmbH, die Lauterbach GmbH, die sepp.med gmbh, die Siemens AG, die Timing-Architects Embedded Systems GmbH sowie die TWT GmbH. WEMUCS wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Kontakt:
Hans-Thomas Hengl
PR & Marketing
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK
Hansastraße 32 | 80686 München
Telefon, Fax: +49 89 547088-396 | +49 89 547088-66-396
E-Mail: hans-thomas.hengl@esk.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://www.esk.fraunhofer.de
http://www.multicore-tools.de
https://www2.cs.fau.de/research/WEMUCS
http://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/projekte/embedded_automotive_avionics/WEMUCS/
http://www.gliwa.com
http://www.infineon.com
http://www.lantiq.com/
http://www.lauterbach.com/
http://www.seppmed.de
http://www.siemens.com/industry
http://www.timing-architects.com/
http://www.twt-gmbh.de

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer