Das Institute of IT-Security and Security Law (ISL) der Universität Passau richtet im April zwei renommierte internationale Konferenzen im Bereich der Informatik in Passau aus: die WISTP 2010 (Workshop in Information Security Theory and Practices) und die 9. Smart Card Research and Advanced Application IFIP Conference CARDIS 2010.
Der Einfluss von intelligenten Geräten auf unser tägliches Leben nimmt immer mehr zu und Fragen der Sicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Am Workshop in Information Security Theory and Practices nehmen Wissenschaftler aus zehn Ländern teil und diskutieren Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes solcher Geräte.
Die CARDIS ist die führende internationale Konferenz zum Thema Smart Card-Forschung und Anwendungen, um neue Ideen vorzustellen und die neuesten Entwicklungen zu diskutieren. Auch hier erfordert die rasante Entwicklung im Bereich der Informationssicherheit adäquate Mittel, um den Mensch in der Wechselbeziehung Mensch-Maschine zu vertreten.
Das ISL konnte hochkarätige Wissenschaftler wie Betrand du Castel, französisch-amerikanischer Wissenschaftler und Autor des Buches "Computer Theology: Intelligent Design of the World Wide Web", Eric Vétillard, Cheftechnologe eines französischen Smart Card Konzerns, und Manfred Aigner, Wissenschaftler und Experte für RFID an der TU Graz, als Referenten gewinnen.
Diese beiden interessanten internationalen Konferenzen finden im International House der Universität Passau vom 12. bis zum 14. April (WISTP) und vom 14. bis zum 16. April (CARDIS) statt.
Das Institute of IT-Security and Security Law (ISL) ist in seinem Aufbau einzigartig in Deutschland. Es zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise an Themen im Schnittbereich von Informatik, Recht und Wirtschaft aus. Die Synergie zwischen Theorie und Praxis und damit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt des Instituts.
Thoralf Dietz | idw
Weitere Informationen:
http://cardis2010.xlim.fr/index.html
http://www.wistp.org/
Weitere Berichte zu: > CARDIS > ISL > IT-Security > Security Forum > Sicherheitsforscher > WISTP > internationale Konferenz > smart bridges
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie