Vom 5. bis 8. November findet eine besondere Premiere statt: zum ersten Mal trifft sich die ehrwürdige Society of Vertebrate Paleontology in Deutschland.
Unter der Schirmherrschaft des Museums für Naturkunde Berlin kommen mehr als 1000 Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu Dinosauriern und anderen fossilen Wirbeltieren zu präsentieren.
"Wir sind sehr stolz, dass sich die Society of Vertebrate Paleontology als weltweit bedeutendste Vereinigung ihrer Art dafür entschieden hat, ihr diesjähriges Treffen bei uns in Berlin abzuhalten.", sagt Prof. Johannes Müller vom Museum für Naturkunde. "Das ist sozusagen unsere Weltmeisterschaft."
Das Themenspektrum der Tagung umfasst die gesamte Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere, von den ersten Fischen im Erdaltertum über Dinosaurier bis zu den Säugetieren der Eiszeit. Dabei werden auch aktuelle Themen wie der Klimawandel und der Verlust der modernen Biodiversität aus einer erdgeschichtlichen Perspektive beleuchtet.
Neben Fachvorträgen, Exkursionen und Workshops findet am Dienstag, den 4. November auch ein öffentlicher Vortrag am Museum für Naturkunde statt, wo Prof. Hans Fricke vom GEOMAR in Kiel über seine Forschungen am Quastenflosser, dem berühmten "lebenden Fossil" aus dem Indischen Ozean, berichten wird.
"Die Society of Vertebrate Paleontology hat sich in ihrer Geschichte bisher nur ein einziges Mal außerhalb Nordamerikas getroffen. Die Tatsache, dass sie sich nun für Berlin entschieden hat, unterstreicht die internationale Bedeutung, die das Museum für Naturkunde in der wissenschaftlichen Gemeinschaft seit fast 125 Jahren hat", meint der Generaldirektor des Naturkundemuseums, Prof. Johannes Vogel.
Das Museum für Naturkunde beherbergt einige der berühmtesten Fossilien der Welt, u.a. das "Berliner Exemplar" des Urvogels Archaeopteryx und die Dinosaurier aus der legendären Grabung am Tendaguru-Hügel im heutigen Tansania. Aber das Museum ist nicht nur ein paläontologischer Aufbewahrungs- und Ausstellungsort, sondern betreibt bis heute aktive Forschung in diesem Bereich.
Das lokale Organisationskomitee der diesjährigen Tagung setzt sich aus sieben Wirbeltierpaläontologen zusammen, die allesamt als Wissenschaftler des Museums für Naturkunde gemeinsam mit ihren Arbeitsgruppen paläontologische Forschung an Wirbeltieren betreiben. Nur an wenigen anderen Orten in Europa arbeiten so viele Wirbeltierpaläontologen wie am Museum für Naturkunde, und besonders in den letzten Jahren ist das Haus ein Anziehungspunkt für exzellente internationale Forscher und Studenten geworden.
Interviewanfragen, Tagungsakkreditierung und Pressekontakt:
Prof. Dr. Johannes Müller, Tel. +49(0)30 2093 8805 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail johannes.mueller@mfn-berlin.de; www.naturkundemuseum-berlin.de
Nadia Fröbisch, PhD, Tel. +49(0)30 2093 8407, Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail nadia.froebisch@mfn-berlin.de; www.naturkundemuseum-berlin.de
Weitere Informationen:
http://vertpaleo.org/Annual-Meeting/Home.aspx - hier finden Sie das Tagungsprogramm
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/SVP2014 - Begleitendes Fotomaterial
Dr. Gesine Steiner | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Archaeopteryx > Biodiversitätsforschung > Dinosaurier > Leibniz-Institut > Naturkunde > Organisationskomitee > Paleontology > Vertebrate Paleontology > Weltweit > Wirbeltierpaläontologen > Wissenschaftler
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen