Weltweit führende Unfallchirurgen treffen sich in Deutschland zum fachlichen Austausch

Die Experten diskutieren unter anderem vor dem Hintergrund der täglich weltweit über 3.000 Verkehrstoten. Gegenwärtig sterben jährlich 1,3 Millionen Menschen an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Bis zum Jahr 2030 rechnet man mit zwei Millionen Verkehrstoten pro Jahr. Diese Dimension stellt Unfallchirurgen auf der ganzen Welt vor enorme Herausforderungen. „Das Zusammentreffen dient somit unter anderem dem Ausbau eines Wissensnetzwerkes, um das nationale Know-How international nutzbar zu machen und auszubauen“, so Marzi.

Der Kongress wird veranstaltet von der „European Society for Trauma and Emergency Surgery” (ESTES), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der „World Coalition for Trauma Care“(WCTC). Des Weiteren wird der Kongress von über 50 unfallchirurgischen Fachgesellschaften unterstützt. Die Kongressleitung übernimmt der ECTES-Kongresspräsident Professor Ingo Marzi.

Professor Dr. Ingo Marzi ist Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main. Er leitet zudem den Wissenschaftsausschuss der DGU.

Terminhinweis Pressekonferenz:
27. Mai um 10.30 Uhr:

deutschsprachige Pressekonferenz im Congress-Center in Frankfurt am Main

27. Mai um 11.15 Uhr:

englischsprachige Pressekonferenz im Congress-Center in Frankfurt am Main

Anmeldung unter: susanne.herda@dgu-online.de

Presse-Akkreditierung zum Kongress:
Anmeldung unter: kamner@mondial-congress.com

Weitere Infos unter:
www.ectes2014.org

www.world-coalition-trauma-care.org

www.dgu-online.de

Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 20
E-Mail: susanne.herda@dgu-online.de

Media Contact

Susanne Herda idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer