Weltrekord: Das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland

Getauft haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ihre Entdeckung auf den Namen „Aerographit“.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Advanced Materials“ am 4. Juli als Titelgeschichte veröffentlicht.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu der Präsentation des Materials am Dienstag, 17. Juli, in die Kieler Forschungslabore eingeladen. Die Ko-Autoren Matthias Mecklenburg, Arnim Schuchardt, Professor Rainer Adelung, Professor Karl Schulte sowie Professor Lorenz Kienle zeigen Teile des Herstellungs- und Messprozesses und demonstrieren die eindrucksvollen Eigenschaften und Anwendungspotenziale des neuen Leichtgewichts mit extrem geringer Dichte.

Das Wichtigste in Kürze:
Datum: 17.07.2012
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Faculty Club, Technische Fakultät der CAU, Kaisertraße 2, 24143 Kiel

Wir bitten Journalistinnen und Journalisten um Anmeldung per E-Mail an presse@uv.uni-kiel.de oder telefonisch unter 0431/880-2104 bis Montag, 16. Juli. Eine gesonderte Uhrzeit für Filmaufnahmen kann auf Wunsch vermittelt werden.

Media Contact

Dr. Boris Pawlowski idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer