Weltmeisterschaft der Roboter eröffnet

Insgesamt nehmen mehr als 400 Teams mit über 2600 Teilnehmern aus aller Welt in unterschiedlichen Ligen teil. Im forschungsorientierten Major-Bereich wetteifern auch 21 Teams von deutschen Universitäten und Forschungsinstituten um die begehrten Trophäen, und auch bei den RoboCup-Junioren konnten sich 26 deutsche Schüler-Teams qualifizieren.

Die von der RoboCup Federation veranstalteten Roboter-Meisterschaften werden – im Gegensatz zur alle vier Jahre stattfindenden FIFA-WM – jährlich durchgeführt. Das übergeordnete, langfristige Ziel dieser Wettbewerbe ist die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz und Robotik.

Beim Vorjahreswettbewerb konnten mehrere deutsche Major-Teams Weltmeistertitel erringen. Das Team B-Human vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) aus Bremen gewann in der Standard-Plattform-Liga, in der alle Mannschaften die gleichen zweibeinigen Roboter benutzen. Auch in der Humanoid-Liga der selbstkonstruierten menschenähnlichen Roboter waren zwei deutsche Teams erfolgreich.

Die Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt) konnten die KidSize-Klasse für sich entscheiden, und das Team NimbRo der Universität Bonn gewann die TeenSize-Klasse des Wettbewerbs und wurde zum „Best Humanoid“ gewählt. Alle drei amtierenden Weltmeister treten auch in Istanbul an, um ihre jeweiligen Titel zu verteidigen. Prof. Dr. Sven Behnke, Sprecher des Nationalkomitees RoboCup Deutschland, sagt: „Deutschland ist die führende Nation im Roboterfußball. Ich bin zuversichtlich, dass wir schöne Spiele sehen werden und deutsche Teams wieder zu den Gewinnern zählen werden.“

Die Regeln des RoboCup werden ständig weiter entwickelt, um den immer weiter verbesserten und ausgefeilteren Fähigkeiten der Roboter wirkliche neue Herausforderungen entgegen zu stellen. So wurde beispielsweise in der TeenSize-Klasse das Spielfeld deutlich vergrößert, damit die schnellen Roboter genug Platz zum komplexen Manövrieren haben. In der Standard-Plattform-Liga wurde die Zahl der Spieler pro Mannschaft erhöht, um mehr Teamspiel zu ermöglichen. Auch in der Liga der Haushaltsroboter wurde die Latte höher gelegt. Diese Roboter sollen komplexe Anweisungen verstehen und eine Wohnung aufräumen. Bei den Rettungsrobotern sind erstmals Fluggeräte zugelassen, die autonom eine Karte von einer simulierten Katastrophenumgebung erstellen.

Die Wettbewerbe in Istanbul beginnen am Donnerstag, dem 07. Juli 2011. Die Finalspiele finden am darauf folgenden Sonntag statt, gefolgt von einem wissenschaftlichen Symposium, in dem die technischen Hintergründe von Robotik und Künstlicher Intelligenz diskutiert werden.

Kontakt DFKI:
Dr. Thomas Röfer
DFKI Bremen
Forschungsbereich Sichere Kognitive Systeme
Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218 64200
Fax: +49 421 218 9864200
E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
Internet: www.dfki.de/sks
Kontakt Nationalkomitee RoboCup Deutschland:
Sven Behnke
Rheinische-Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Informatik VI
Autonome Intelligente Systeme
Friedrich-Ebert-Allee 144
53113 Bonn
Tel: +49 228 73 4422
Mobil: +49 176 240 64862
Fax: +49 228 73 4425
E-Mail: behnke@cs.uni-bonn.de

Media Contact

Reinhard Karger idw

Weitere Informationen:

http://www.ais.uni-bonn.de/behnke

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer