Bereits zum 5. Mal hielt heute der DWV seine Jahrespressekonferenz im Berliner Haus der Bundespressekonferenz ab, um die Entwicklungen bei Brennstoffzellen und beim Wasserstoff als Energieträger im abgelaufenen Jahr darzustellen und einen Ausblick zu geben. Die Fortschritte bei der Markteinführung standen dieses Mal im Mittelpunkt der Veranstaltung.
"In vielerlei Hinsicht war das Jahr 2010 ein erfolgreiches Jahr für Wasserstoff und Brennstoffzelle", sagte der Verbandsvorsitzende Dr. Johannes Töpler in seiner Einführung.
Das gilt besonders für die mobile Anwendung. Autos und Busse sind marktreif, und die entsprechenden Demonstrationsvorhaben sind deutlich ausgedehnt worden. Wie aus einer im November veröffentlichten Studie maßgebender Firmen und Verbände hervorgeht, sind die Klimaziele für den Verkehr ohne Brennstoffzelle nicht zu erreichen. Die angebliche Konkurrenz zur Batterie gibt es in Wirklichkeit gar nicht.
Schon ganz gut im Geschäft sind Brennstoffzellen in neuen und speziellen Anwendungen. Dazu gehören etwa Notstromversorgung, netzferne Stromversorgung und Brandschutz. Brennstoffzellen als vom Motor unabhängige Stromversorgung werden bei Wohnmobilen zunehmend Standard, und auch für LKW im Fernverkehr gibt es derartige Systeme.
Durch die Speicherfähigkeit des Wasserstoffs, im Gegensatz zum Strom, wird ihm in einer nachhaltigen Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Quellen eine wichtige Rolle als Puffer zufallen. Er wird dazu beitragen, das schwankende Angebot an Wind und Sonne und die schwankende Nachfrage aufeinander abzustimmen.
Zu den Chancen für Wasserstoff und Brennstoffzelle auf diesem Gebiet äußerte sich ausführlich Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts. Er schilderte die Herausforderungen und die damit verbundenen Strukturveränderungen für die Energieversorgung der Zukunft. Die "Systemintegration erneuerbarer Energien ist dabei der Schlüsse zum Erfolg" so Fischedick. Vor allem für die Speicherung über längere Zeiträume gibt es nach seinen Worten kaum eine Alternative zur chemischen Speicherung (z. B. in Form von Wasserstoff). Pumpspeicher oder Druckluftspeicher alleine sind der Aufgabe aus Mangel an Kapazität nicht gewachsen. Besonders ging er auf die Möglichkeiten der Hybridisierung verschiedener Energiepfade mit Wasserstoff als gemeinsamem und verbindendem Kettenglied ein. Für Wasserstoff ergeben sich gute Zukunftschancen, die dazu "passende Infrastruktur fällt aber nicht vom Himmel" erläuterte Fischedick; wichtig sei daher "dass man frühe Märkte entwickelt und punktuell die lokale Nachfrage pflegen muss".
Das Thema Energie rückt auf der politischen Tagesordnung immer weiter nach oben, und zu einer nachhaltigen Energieversorgung gehören auch Wasserstoff und Brennstoffzellen. Sie sind daher Teil des im vergangenen September beschlossenen Energiekonzepts der Bundesregierung. Besonders eindrucksvoll zeigte sich die Unterstützung dafür im vergangenen Mai bei der World Hydrogen Energy Conference (WHEC) in Essen, als zahlreiche führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Technik hervorhoben.
Hinweis für Redaktionen: Der ausführliche Jahresbericht für 2010 und die anderen Materialien der Pressekonferenz stehen auf unserer Website unter den Pressemitteilungen zum kostenlosen Download bereit.
Dr. Ulrich Schmidtchen | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.dwv-info.de
Weitere Berichte zu: > Brennstoffzelle > DWV > Energieversorgung > Fischedick > Speicherung > Stromversorgung > Wasserstoff
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie