Versorgung Europas durch solaren Strom aus der Wüste?

Neue Veranstaltungsreihe „Kraftakt: Energiemix der Zukunft“ in der Urania Berlin

Sonne oder Wind, Kohle, Stroh oder Erde: Wie wird die Energie in den nächsten Jahrzehnten erzeugt? Die Reserven an fossilen Brennstoffen sind begrenzt – Erdgas, Erdöl und Kohle werden nach Ansicht vieler Experten in 100 Jahren nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Die Energieversorgung ist im Umbruch.

Klimaschutz und die Endlichkeit der fossilen Energieträger zwingen zu neuen Versorgungskonzepten. Die Atomkraft ist umstritten, die Kernfusion noch nicht anwendbar, Kohle und Öl klimaschädlich, es bleiben die regenerativen Energiequellen.

Wie werden wir in der Zukunft Energie gewinnen?
Welche neuen Ansätze werden in Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert?
Darüber geben die Experten in der neuen Veranstaltungsreihe „Kraftakt: Energiemix der Zukunft – Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung“ in der Urania Berlin Auskunft. Jeweils im Januar und Februar werden zwei Veranstaltungen organisiert. Die Initiatoren sind die TSB Technologiestiftung Berlin, die TU Berlin und das TU-Innovationszentrum Energie. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Investitionsbank Berlin und kofinanziert von der Europäischen Union.

Wir möchten Sie herzlich einladen und würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die erste Veranstaltung hinweisen könnten:

1. Veranstaltung: Sonnenkraft
Versorgung Europas durch solaren Strom aus der Wüste?
Zeit: Dienstag, 13.01.2009, 19.30 Uhr
Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Die Sonne, das gigantische Fusionskraftwerk unseres Planetensystems, sendet in einer Stunde mehr Energie zur Erde, als alle Volkswirtschaften der Welt zusammen verbrauchen können. In Europa, Mittelasien und Nordafrika bestehen große Potenziale zur Nutzung der Sonnenenergie. Zum Beispiel können in der Sahara solarthermische Kraftwerke durch konzentrierende Solarkollektoren betrieben werden. Der Strom würde dann über die so genannte Hochspannungsgleichstromübertragung nach Europa geleitet werden. Aber: Kann Europa in so einem Länderverbund komplett über erneuerbaren Strom versorgt werden?
Vortrag:
Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen,
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische
Thermodynamik, Stuttgart
Diskussion:
Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Fachhochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin, Fachbereich Regenerative Energiesysteme
Dr.-Ing. Andreas Luxa, Siemens AG Erlangen
Moderation:
Prof. Dr. Frank Behrendt, Technische Universität Berlin,
Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken
regenerativer Energien
Anmeldung: per E-Mail: seifert@technologiestiftung-berlin.de, per Fax: 030/ 46302-444. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Ines Braune, TU Berlin, Innovationszentrum Energie (IZE), Leiterin der Geschäftsstelle, Internet: www.energie.tu-berlin.de, Tel.: 030/314-24183, E-Mail: ines.braune@tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer