Auf der Überholspur? Mobilität und Gesellschaft

Die mobile Gesellschaft zwischen Technikeuphorie und Protest“ die Chancen und Grenzen der Mobilität. Die Reihe beginnt am Donnerstag, 28. April 2011, um 18 Uhr mit einem Vortrag des Historikers Professor Joachim Radkau zur Geschichte der mobilen Technik in Deutschland.

Ob Schiene, Straße, Wasser oder Luft: Die Möglichkeiten von A nach B zu kommen, sind ebenso zahlreich wie selbstverständlich. Mobilität ist längst ein Charaktermerkmal des Alltags und eine der Voraussetzungen persönlicher Teilhabe an der Gesellschaft. Spätestens seit der Erfindung des Automobils vor 125 Jahren ist Mobilität auch ein Zeichen des Fortschritts und der individuellen Unabhängigkeit. Gleichzeitig setzt die Bewegungslust hohe Anforderungen an die Infrastruktur und wirkt sich negativ auf die Umwelt aus.

Das Colloquium Fundamentale stellt im Sommersemester 2011 die Zusammenhänge zwischen Technik und Geschichte der Mobilität her und hinterfragt Visionen und aktuelle Trends: Ist die Zukunft des Autos das E-Mobil? Welche Rolle fällt den öffentlichen Verkehrsmitteln zu? Wie sind neue Verkehrsprojekte wie Stuttgart 21 zu bewerten und spiegeln die „Wutbürger“ wirklich eine gewisse Technikfeindlichkeit wider?

Zum Auftakt der interdisziplinären Vortragsreihe spricht Professor Joachim Radkau von der Universität Bielefeld am Donnerstag, 28. April 2011, um 18 Uhr. Im Vortrag „Dädalus und Ikarus in der Technikgeschichte – Die Kunst des mittleren Weges“ gibt der Historiker einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Technik. Diese ist, so seine Annahme, keine reine Erfolgsgeschichte, sondern vielmehr eine der sorgfältigen Austarierung technischer Möglichkeiten. Joachim Radkau geht dem Phänomen auf den Grund und prüft, ob es einen individuellen deutschen Weg gibt, mit Innovationen umzugehen.

Das Colloquium Fundamentale findet an ausgesuchten Donnerstagen um 18 Uhr im NTI-Hörsaal, KIT-Campus Süd, Gebäude 30.10, Engesserstraße 5, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Termine und Referenten der Veranstaltungsreihe sind:

12. Mai 2011: Technik als Symbol. Mobilitätstechnik und die neue Wahrnehmung der Welt um 1900

Dr. Kurt Möser, Karlsruher Institut für Technologie

26. Mai 2011: Grüner wird’s nicht! Unsere Umwelt und die Zukunft des elektrischen Automobils

Professor Martin Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie

30. Juni 2011: Auf dem Abstellgleis? Deutschlands Schienenverkehr auf dem Prüfstand

Professor Ralf Roos, Karlsruher Institut für Technologie (angefragt)

7. Juli 2011: Die Zurückeroberung der Straße – Bevölkerungsproteste gegen neue Verkehrsprojekte

Professorin Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin und Professor Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a. D.

14. Juli 2011: Podiumsdiskussion: Höher, schneller, weiter? Was wir aus Stuttgart 21 lernen können

Winfried Hermann, MdB und andere Vertreter aus Wissenschaft und Öffentlichkeit

Weitere Informationen: www.zak.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Anna Kwiatkowski
ZAK | Zentrum für Angewandte
Kulturwissenschaft und
Studium Generale
Tel.: +49 721 608 48027
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw

Weitere Informationen:

http://www.zak.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer