Über den Bauplan des Universums

Die neusten Erkenntnisse präsentieren Vortragende nun auf drei kostenfreien, öffentlichen Veranstaltungen. Bürgerinnen und Bürger, Interessierte sowie Journalistinnen und Journalisten sind dazu herzlich eingeladen.

Öffentlicher „Astroteilchen Slam“

Astroteilchen-Slam

Montag, 29. September 2014, 19 Uhr, KIT Campus Süd

Gaede-Hörsaal (Geb. 30.22), Engesserstr. 7

In nur acht Minuten stellen Doktoranden der Astroteilchenphysik ihre Forschung vor: unterhaltsam und verständlich, kurios und quer. Egal ob Neutrinos oder Quasare, Positronen oder Galaxienjets – am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag würdig ist, den Gesamtsieg davonzutragen.

Öffentlicher Abendvortrag

Die Galaxie in einem neuen Licht: Astronomie mit Gammastrahlen

Prof. Werner Hofmann (MPI für Kernphysik, Heidelberg)

30. September 2014, 19 Uhr, KIT Campus Süd

Gaede-Hörsaal (Geb. 30.22), Engesserstr. 7

Über das letzte Jahrzehnt hat die Astronomie ein neues Fenster zum Weltall aufgestoßen: extrem hochenergetische Gammastrahlen. Gammastrahlen erlauben Astrophysikern, nach exotischer Dunkler Materie im Kosmos zu suchen oder die Struktur von Raum und Zeit auf kleinsten Skalen abzutasten. Die Energie solcher Gammaquanten ist 1000 Milliarden mal höher als die des sichtbaren Lichts; sie können nicht mehr durch thermische Prozesse – die Strahlung heißer Körper – erzeugt werden, sondern zeigen uns einen anderen Aspekt des Universums: das „nicht-thermische Universum“. Mit speziellen Instrumenten, wie dem H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia, können die „Spuren“ sichtbar gemacht werden, welche Gammaquanten beim Auftreffen auf die Erdatmosphäre hinterlassen. Überraschendes Ergebnis der Arbeit der letzten Dekade ist, dass im Kosmos eine Vielzahl solch extremer Strahlungsquellen existiert und dass diese vermutlich die Evolution des Kosmos beeinflusst haben.

Öffentlicher Abendvortrag

Kosmische Teilchen: Lesen von unsichtbaren Schriften

Prof. Elisa Resconi (TU München)

1. Oktober 2014, 19 Uhr, KIT Campus Süd

Gaede-Hörsaal (Geb. 30.22), Engesserstr. 7

Um das Universum zu verstehen und seinen komplexen Bauplan zu entschlüsseln, beobachten Physiker mit Teleskopen und Detektoren den Himmel. Die phantastischen Aufnahmen von leuchtenden Galaxien sind allgemein bekannt. Das Licht, die elektromagnetische Strahlung, ist eine vertraute kosmische Informationsquelle, andere, wie etwa Neutrinos oder kosmische Strahlung, sind es weniger. Dabei können wir nur mit Hilfe von Neutrinos die Vorgänge im Inneren von Sternen und aktiven Galaxien direkt beobachten – auch wenn uns manche der Teilcheneigenschaften der Neutrinos immer noch ein Rätsel sind. Kosmische Strahlung und hochenergetische Neutrinos geben uns Auskunft über die höchst energetischen Prozesse in unserem Universum. Nur wenn wir alle diese Informationsquellen auswerten, lässt sich der Bauplan unseres Universums ,,lesen’’.

Über KCETA

Im KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) wird experimentelle und theoretische Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Astronomie, Astrophysik, Elementarteilchenphysik und Kosmologie gebündelt. KIT-Forscher sind starke Partner in international verankerten Großprojekten wie beispielsweise dem 3000 Quadratkilometer großen Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, KASCADE-Grande, EDELWEISS und AMS-02 auf der Raumstation ISS. Das KIT ist in diesem Jahr Gastgeber der Jahrestagung der Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik am 29. September und der zweijährlichen Tagung „Astroteilchenphysik in Deutschland – Status und Perspektiven“, die am 30. September und 1. Oktober vom Komitee für Astroteilchenphysik organisiert wird.

Über das Komitee für Astroteilchenphysik (KAT)

Das Komitee für Astroteilchenphysik ist die gewählte Vertretung der deutschen Physikerinnen und Physiker auf dem Gebiet der Astroteilchenphysik, die an deutschen Universitäten, Helmholtz-Zentren und Max-Planck-Instituten arbeiten. Das KAT soll die verschiedenen Forschungsrichtungen zusammen bringen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und die Interessen der wissenschaftlichen Community vertreten.

Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6 000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer