Vom 29.02. bis zum 03.03. präsentieren sich die TU9-Universitäten auf der APAIE-Konferenz in Melbourne und treffen ihre internationalen Partnerhochschulen.
Mit einem Gemeinschaftsstand nehmen die TU9-Universitäten an der APAIE Conference teil, die in diesem Jahr vom 29. Februar bis zum 3. März in Melbourne stattfindet.
Die Veranstaltung bietet den TU9-Universitäten die Möglichkeit, bestehende internationale Hochschulpartnerschaften zu pflegen, neue Kooperationen anzubahnen und sich über Neuerungen in den Bereichen internationale Hochschulbildung und Mobilität zu informieren und auszutauschen.
Die Asia Pacific Association for International Education (APAIE) Conference ist eine Netzwerkkonferenz, die jährlich an unterschiedlichen Standorten im asiatisch-pazifischen Raum stattfindet. Sie ist die größte Konferenz und Messe in den Bereichen Hochschulbildung, Austausch und Mobilität.
Das diesjährige Motto lautet: „Asia Pacific – A Global Education and Research Powerhouse: New models of cooperation in research engagement and education mobility for the 2020’s”.
Drei Tage lang tauschen sich internationale Experten in Workshops und in Gesprächen zu den angegebenen Themen aus. Zum wiederholten Mal werden die TU9-Universitäten diese Gelegenheit nutzen, um sich auf dem internationalen Bildungsmarkt zu positionieren, Studienangebote vorzustellen und bestehende Kontakte mit Partnerhochschulen zu intensivieren.
Hier finden Sie TU9 auf der APAIE-Konferenz 2016:
Dienstag, 1. März 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch, 2. März 09:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag, 3. März 09:00 -16:00 Uhr
Melbourne Convention and Exhibition Centre, 1 Convention Centre Pl, South Wharf, Melbourne Victoria,
Australia 3006
TU9 realisiert diesen Auftritt über den langjährigen Partner GATE Germany.
Über TU9
TU9 ist die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, Universität Stuttgart.
An den TU9-Universitäten sind über 270.000 Studierende immatrikuliert, das sind rund 10 Prozent aller deutschen Studierenden.
In Deutschland stammen rund 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rund 51 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt.
Medienkontakt:
Venio Piero Quinque (TU9 Geschäftsführer)
TU9 German Institutes of Technology e.V.
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Telefon: 0049(0)30 278 74 76 80
E-Mail: presse(at)tu9.de
TU9 wurde 2006 gegründet und feiert 2016 zehnjähriges Bestehen.
http://www.tu9.de/presse/presse_6944.php
Venio Piero Quinque | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > APAIE > Hochschulbildung > Ingenieurwissenschaften > Karlsruher Institut für Technologie > RWTH > TU9 > TU9-Universitäten
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen