Zur Theorie der Grammatik

Sprachwissenschaftler aus zahlreichen Ländern der Welt treffen sich vom 26. bis 31. März 2012 zur 35. Jahrestagung des europaweiten Fachverbandes GLOW an der Universität Potsdam.

Es ist eine der wichtigsten internationalen Tagungen für Grammatiktheorie und angrenzende Gebiete. Ausgerichtet wird sie in diesem Jahr vom Department für Linguistik der Universität Potsdam und dem Sonderforschungsbereich „Informationsstruktur“, der sich mit den sprachlichen Mitteln der Gliederung von Äußerungen, Satz und Text beschäftigt.

GLOW steht für Generative Linguistics of the Old World. So finden deren Jahrestagungen jeweils in der „Alten Welt“ statt, sind jedoch von der Teilnehmerschaft her nicht auf Europa begrenzt. Zahlreiche Vorträge im zentralen Kolloquium werden von Wissenschaftlern aus den USA und Kanada gehalten. Rahmenthema dieses Kolloquiums ist der Einfluss des Kontextes einer Äußerung auf die grammatische Struktur.

Um die Konferenztagung herum gruppieren sich vier Workshops zu Phonologie, Syntax, Semantik und Psycholinguistik, die ebenfalls international besetzt sind. Der Workshop zur Psycholinguistik wird vom Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM) organisiert, dem unlängst von Humboldt-Professor Harald Clahsen gegründeten Forschungsinstitut für Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam. Hier geht es um die Anwendung grammatischer Prinzipien bei der Sprachverarbeitung.

Hinweis an die Redaktionen

Zeit: 26. bis 31. März 2012
Ort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam, Haus 6
Kontakt: Prof. Dr. Gisbert Fanselow, Department für Linguistik der Universität Potsdam, Tel.: 0311/977-2446, Email: gisbert.fanselow(at)gmail.com

Programm im Internet: www.ling.uni-potsdam.de/~glow/

Media Contact

Birgit Mangelsdorf idw

Weitere Informationen:

http://www.ling.uni-potsdam.de/~glow/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer