TH-Forschung aktuell: Schützen und Veredeln von Oberflächen am 4. März 2014

Organisiert wird die Veranstaltung von der Forschungsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien unter der Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader.

Fachleute aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg sowie der gesamten Bundesrepublik werden in Vorträgen, Posterbeiträgen und Diskussionen über neuartige Verfahrenstechnologien und moderne Schichtdiagnostik auf dem Gebiet der Oberflächen- und Dünnschichttechnik informieren.

Das Symposium bietet darüber hinaus die Möglichkeit, innovative Projektideen und Problemlösungen zu diskutieren und Kooperationen anzubahnen.

Eröffnet wird die 3. Wildauer Wissenschaftswoche am 3. März 2014 mit einem öffentlichen populärwissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Kosmische Teilchen von den extremsten Orten im Universum – Rätsel und Abenteuer aus der Astroteilchenphysik“.

Die 4. Wildauer Duromer-Tagung diskutiert dann am 5. März technische Anwendungsmöglichkeiten dieser ganz besonderen Klasse von Kunststoffen mit herausragenden Eigenschaften.

Im Mittelpunkt eines Workshops am 6. März steht die Nutzung des modernen 3D-Drucks für das Rapid Prototyping. Den Abschluss der 3. Wildauer Wissenschaftswoche bildet am 7. März das 3. Wildauer Energiesymposium zum Thema „Energiemanagementsysteme“.

Alle Informationen und das Anmeldeformular unter http://www.th-wildau.de/wissenschaftswoche

http://www.th-wildau.de

Media Contact

Bernd Schlütter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer