Tagung zur experimentellen Wirtschaftsforschung

Experimentelle Forschung bringt oftmals Aha-Erlebnisse und überraschende Ergebnisse. Der Austausch aktueller Resultate aus diesem Wissenschaftsbereich ist Gegenstand der vom 15. bis zum 17. Oktober in Essen stattfindenden Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW). Sie wird organisiert vom Essener Labor für Experimentelle Wirtschaftsforschung (elfe) der Universität Duisburg-Essen.

1977 gegründet, ist die GfeW die weltweit älteste Vereinigung experimenteller Ökonomen. Die Gesellschaft versucht, ein Forum für den Erfahrungsaustausch zu schaffen. Ziel ist es, Forschung und Ausbildung in experimenteller Wirtschaftsforschung als wesentlichen Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften zu fördern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die jährliche Tagung, die auch der Pflege persönlicher Kontakte dient. Es werden etwa die GfeW-Gründungsmitglieder Prof. Dr. Otwin Becker, Prof. Dr. Reinhard Tietz und Prof. Dr. Dr. Horst Todt, der Leibnizpreisträger von 2005, Prof. Dr. Axel Ockenfels, sowie weitere Wissenschaftler aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, der Neuroökonomik und der Verhaltensökonomik erwartet.

Zahlreiche Vorträge beleuchten den aktuellen Forschungsstand. Schwerpunkte sind dabei u.a. die Gestaltung von Wettbewerb, die Determinanten kooperativen Verhaltens, Online- und Feldexperimente sowie neue Ergebnisse zur Methodik der experimentellen Forschung.

Weitere Informationen: http://elfe.uni-due.de/veranstaltungen
Christoph Helbach, Tel. 0201/183-4717, christoph.helbach@ibes.uni-due.de
Redaktion: Katrin Braun, Tel. 0203/379-1488

Media Contact

Katrin Braun Universitaet Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer