Tagung befasst sich mit Automatentheorie und verwandten mathematischen Gebieten

Der Automatenbegriff spielt in der theoretischen Informatik eine große Rolle. Es geht dabei um Modellrechner. In 26 Übersichtsvorträgen stellen international führende Experten wichtige Fortschritte auf diesem Gebiet vor.

Gleichzeitig bietet die Tagung sowohl jüngeren als auch erfahrenen Forschern Gelegenheit, aktuelle Resultate zur Automatentheorie, ihre Verbindung mit der Mathematik und ihre Anwendungen zu diskutieren. Die Tagung wird von über 120 Teilnehmern aus 23 Ländern besucht.

Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. Moshe Vardi von der Rice University in Houston. Er wurde unter anderem mit dem Gödel Preis ausgezeichnet, der für herausragende Veröffentlichungen in der theoretischen Informatik vergeben wird und ist mehrfacher Preisträger der Association for Computing Machinery (ACM). Derzeit forscht er als Leibniz-Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig.

Finanziell unterstützt wird die Tagung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Research Academy Leipzig und dem Leibniz-Programm der Universität Leipzig.

Organisatoren der Tagung sind sind Prof. Dr. Dr. Werner Kuich (Paris), Prof. Dr. Jean-Eric Pin (Paris), Prof. Dr. Dr. Wolfgang Thomas (Aachen) sowie Prof. Dr. Manfred Droste von der Universität Leipzig.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Manfred Droste
Institut für Informatik / Automaten und Sprachen
Telefon: +49 341 97-32200
E-Mail: droste@informatik.uni-leipzig.de

http://www.informatik.uni-leipzig.de/theo/pers/droste

Media Contact

Susann Huster idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer